07.068.205 Übung Neueste Geschichte: Die "Cortes de Cádiz" 1810-1812. Reformation und Restauration in Europa

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Albrecht von Kalnein

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: Ü.Cortes.Cadiz

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 3 | 27

Anmeldegruppe: Übung Neueste Geschichte

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine besonderen Zugangsvoraussetzungen.
B.A. Geschichte: Diese Übung ist Bestandteil des Moduls 5 (Neueste Geschichte). Die Übung ist unbenotet; vorausgesetzt wird eine aktive Teilnahme an der Übung.
Staatsexamen/Magister: Studierende der alten Studiengänge können einen benoteten Schein erwerben.

Die Lehrveranstaltung wendet sich an Studierende der Geschichte sowie der Romanistik (vor allem Hispanisten). Spanische Lesekenntnisse sind erwünscht, jedoch nicht Bedingung zur Teilnahme.

WICHTIGER HINWEIS FÜR HISPANISTEN/ ROMANISTEN: In dieser Veranstaltung können Hispanisten (und allgemein Romanisten) keinen Schein und keine Punkte erwerben. Sie dürfen gerne als Gäste an dieser Veranstaltung teilnehmen und sich aktiv beteiligen und sind dazu auch herzlich eingeladen.

7 Sitzungen à vier Stunden. Beginn: Freitag, 29. Oktober 2010.
Weitere Termine: 5. 11., 19. 11; 3. 12., 10. 12.; 14. 1. 2011, 28. 1, jeweils 14h – 18h.

Inhalt:
Wohl kein Dokument spiegelte und prägte die Geschichte Spaniens im 19. Jahrhundert stärker als die Verfassung von Cádiz 1812. An ihrer Entstehung in den Cortes unter dramatischen Umständen, am Kampf um ihre Geltung sowie an ihrem Nachhall in den späteren Verfassungen Spaniens lassen sich die grundlegenden Themen und Tendenzen des neuzeitlichen Spanien ablesen.
Die Übung bietet Gelegenheit, anhand der Quellen die Zusammensetzung und den Verlauf der Cortes sowie die Verfassung und deren Auswirkungen gemeinsam zu erarbeiten und einzuordnen (Sitzungen 1-4). Die Cortes und die Verfassung von Cádiz sind zugleich ein Kapitel der Geschichte Europas in der Ära Napoleons. Insofern sind die Debatten und Ereignisse in Spanien um 1810 mit zeitgenössischen Entwicklungen vor allem in Mitteleuropa - in Polen (1791), im Reich und in Preußen (1808 ff.) - zu vergleichen (Sitzungen 5 u. 6).
Der 2012 anstehende Jahrestag der Zweihundertjahr-Feier der Verfassung, zu dem die Vorbereitungen bereits laufen, ist schließlich Anlaß, auch auf Formen öffentlicher Inszenierung von Geschichte im heutigen Spanien einzugehen (7).
Nur andeuten lässt sich im übrigen die atlantische Perspektive unseres Themas. In der Versammlung von Cádiz wirkten Abgeordnete aus oder für „Südamerika“ mit. Der Text selbst wirkte wie ein Maßstab politischer Ordnung für die Entwicklungen in den dortigen jungen Republiken, die von 1810 an ihre Unabhängigkeit erlangten. Insofern bündelten und besiegelten die Cortes von Cádiz die Epoche von Spanien als Kolonialmacht (zu 1).
Die Lehrveranstaltung wird auswärtige Experten einbeziehen wie Dr. A. Sáez–Arance, Universität zu Köln. Geplant ist zudem die Mitwirkung des Instituts für Europäische Geschichte, Mainz.

Empfohlene Literatur:
Erste Literaturhinweise:
- Kleine Geschichte Spaniens. Hg. v. Peer Schmidt. Stuttgart, Reclam 2004, S. 253-288.
- Antonio Fernández García (Hg.): La Constitución de Cádiz 1812. Madrid, Castalia 2002.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 29. Okt. 2010 14:00 18:00 00 014 SR 01 Dr. Albrecht von Kalnein
2 Fr, 5. Nov. 2010 14:00 18:00 00 014 SR 01 Dr. Albrecht von Kalnein
3 Fr, 19. Nov. 2010 14:00 18:00 00 014 SR 01 Dr. Albrecht von Kalnein
4 Fr, 3. Dez. 2010 14:00 18:00 00 014 SR 01 Dr. Albrecht von Kalnein
5 Fr, 10. Dez. 2010 14:00 18:00 00 014 SR 01 Dr. Albrecht von Kalnein
6 Fr, 14. Jan. 2011 14:00 18:00 00 014 SR 01 Dr. Albrecht von Kalnein
7 Fr, 28. Jan. 2011 14:00 16:00 00 014 SR 01 Dr. Albrecht von Kalnein
8 Fr, 4. Feb. 2011 14:00 18:00 00 014 SR 01 Dr. Albrecht von Kalnein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
Lehrende/r
Dr. Albrecht von von Kalnein