07.068.270b Hauptseminar Mittelalter: Heilige Kriege im lateinischen Westeuropa, in Byzanz und im Islam

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: HS.Heilige.Kriege

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 3 | 35

Anmeldegruppe: Hauptseminar Mittelalter

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
B.A. Geschichte: Dieses Hauptseminar ist Teil des Aufbaumoduls Mittelalterliche Geschichte. Dieses Aufbaumodul setzt den Nachweis des Latinums bzw. der staatlichen Ergänzungsprüfung Latein und den erfolgreichen Besuch des Basismoduls Mittelalterliche Geschichte voraus. Das Hauptseminar wird mit einer benoteten Hausarbeit abgeschlossen; die Note der Hausarbeit bildet die Modulnote.
Staatsexamen/Magister: Studierende der alten Studiengänge können auf der Grundlage einer Hausarbeit einen benoteten Schein erwerben.

Inhalt:
Im Hauptseminar soll vergleichend die Haltung des mittelalterlichen lateinischen und des griechisch-orthodoxen Christentums sowie des Islam zum Krieg untersucht werden, wobei die Frage im Vordergrund stehen wird, ob sich in allen drei Kulturen gleichermaßen ein Konzept des Heiligen Kriegs findet und inwieweit diese Konzepte dann gegebenenfalls Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufweisen. Abschließend wäre zu klären, ob eine allgemein gültige Definition des Begriffs "Heiliger Krieg" möglich ist.

Empfohlene Literatur:
Heilige Kriege: religiöse Begründungen militärischer Gewaltanwendung: Judentum, Christentum und Islam im Vergleich, hrsg. von Klaus Schreiner, unter Mitarb. von Elisabeth Müller-Luckner, München 2008;
Jonathan Riley-Smith, Wozu heilige Kriege? Anlässe und Motive der Kreuzzüge, Berlin 2003; Glaubenskriege in Vergangenheit und Gegenwart, hrsg. von Peter Herrmann, Göttingen 1996; Krieg und Christentum: religiöse Gewalttheorien in der Kriegserfahrung des Westens, hrsg. von Andreas Holzem, Paderborn 2009.



Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 27. Okt. 2010 12:00 14:00 00 251 SR 11 Univ.-Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch
2 Mi, 3. Nov. 2010 12:00 14:00 00 251 SR 11 Univ.-Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch
3 Mi, 10. Nov. 2010 12:00 14:00 00 251 SR 11 Univ.-Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch
4 Mi, 17. Nov. 2010 12:00 14:00 00 251 SR 11 Univ.-Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch
5 Mi, 24. Nov. 2010 12:00 14:00 00 251 SR 11 Univ.-Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch
6 Mi, 1. Dez. 2010 12:00 14:00 00 251 SR 11 Univ.-Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch
7 Mi, 8. Dez. 2010 12:00 14:00 00 251 SR 11 Univ.-Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch
8 Mi, 15. Dez. 2010 12:00 14:00 00 251 SR 11 Univ.-Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch
9 Mi, 22. Dez. 2010 12:00 14:00 00 251 SR 11 Univ.-Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch
10 Mi, 12. Jan. 2011 12:00 14:00 00 251 SR 11 Univ.-Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch
11 Mi, 19. Jan. 2011 12:00 14:00 00 251 SR 11 Univ.-Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch
12 Mi, 26. Jan. 2011 12:00 14:00 00 251 SR 11 Univ.-Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch
13 Mi, 2. Feb. 2011 12:00 14:00 00 251 SR 11 Univ.-Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch
14 Mi, 9. Feb. 2011 12:00 14:00 00 251 SR 11 Univ.-Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch
15 Mi, 16. Feb. 2011 12:00 14:00 00 251 SR 11 Univ.-Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch