02.054.250 PS. Film und Moderne

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Christian Maintz

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: S.Film.u.Moderne

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 40

Anmeldegruppe: Film und Moderne - WS 2010

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es handelt sich hierbei in erster Linie um eine Bachelor-Veranstaltung. Falls Sie als Magisterstudierender der Filmwissenschaft oder als Diplomstudierender der Mediendramaturgie noch einen Proseminarschein benötigen, wenden Sie sich bitte an das Studienbüro der Filmwissenschaft.

Das Seminar Film und Moderne befasst sich u.a. mit folgenden Themen: Film & Urbanität, Pluralismus der Wahrnehmungsformen, Montagetechniken, Film & Geschwindigkeite, Silmultaneität, Film und andere moderne Künste. Es wird ein Einblick gegeben in die Entwicklung des Mediums Film im Kontext des ästhetischen Modernismus.

Inhalt:
Der europäische Autorenfilm vornehmlich der 1950er und -60er Jahre wird heute meist als "klassische Moderne" des Kinos gesehen. Regisseure wie Luis Buñuel, Ingmar Bergman, Robert Bresson, Michelangelo Antonioni, Federico Fellini u.v.a. etablierten den Film in dieser Zeit endgültig als eigenständige ästhetische Ausdrucksform, die sich von den traditionellen Kunstgattungen wie Theater und Literatur einerseits, von den gängigen kulturindustriellen Praxen des Mainstreamkinos andererseits emanzipiert. Diese Entwicklung setzt wesentlich mit dem italienischen Neorealismus ein, der in den Nachkriegsjahren eine neue Kinoära eröffnete und eine starke Initialwirkung auf Autorenfilmer in ganz Europa ausübte, die im Anschluß innovative und variantenreiche filmische Personalstile entwickelten; ihr Einfluß prägt bis heute (nicht nur) die Traditionen des Autoren- und Independentfilms. Das Seminar wird anhand exemplarischer Analysen ausgewählter Filme der genannten und anderer Regisseure die angedeuteten, filmhistorisch bedeutsamen und folgenreichen Prozesse nachzuzeichnen suchen. Im Mittelpunkt des Interesses werden vorwiegend stilgeschichtliche und formästhetische Fragen stehen.

Empfohlene Literatur:
Peter Brunette: The Films of Michelangelo Antonioni. Campridge 1998.
Burke, Frank/Marguerite R. Waller (Hg.): Federico Fellini: Contemporary Perspectives. Toronto u.a. 2002.
Thomas Koebner: Ingmar Bergman. Eine Wanderung durch das Werk. München 2009.
Thomas Koebner/Irmbert Schenk: Das goldene Zeitalter des italienischen Films. Die 1960er Jahre. München 2008.
Link-Heer, Ursula/Volker Roloff (Hg.): Luis Bunuel. Film - Literatur - Intermedialität. Darmstadt 1994.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 25. Okt. 2010 16:15 17:45 00 113 Seminarraum Christian Maintz
2 Mo, 8. Nov. 2010 16:15 17:45 00 113 Seminarraum Christian Maintz
3 Mo, 15. Nov. 2010 16:15 17:45 00 113 Seminarraum Christian Maintz
4 Mo, 22. Nov. 2010 16:15 17:45 00 113 Seminarraum Christian Maintz
5 Mo, 29. Nov. 2010 16:15 17:45 00 113 Seminarraum Christian Maintz
6 Mo, 6. Dez. 2010 16:15 17:45 00 113 Seminarraum Christian Maintz
7 Mo, 13. Dez. 2010 16:15 17:45 00 113 Seminarraum Christian Maintz
8 Mo, 10. Jan. 2011 16:15 17:45 00 113 Seminarraum Christian Maintz
9 Mo, 17. Jan. 2011 16:15 17:45 00 113 Seminarraum Christian Maintz
10 Mo, 24. Jan. 2011 16:15 17:45 00 113 Seminarraum Christian Maintz
11 Mo, 31. Jan. 2011 16:15 17:45 00 113 Seminarraum Christian Maintz
12 Mo, 7. Feb. 2011 16:15 17:45 00 113 Seminarraum Christian Maintz
13 Mo, 14. Feb. 2011 16:15 17:45 00 113 Seminarraum Christian Maintz
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Christian Maintz