02.054.070 PS. Genreformen - Science Fiction

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Oliver Keutzer

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: S: Genreformen

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 40

Anmeldegruppe: Genreformen - WS 2010

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es handelt sich hierbei in erster Linie um eine Bachelor-Veranstaltung. Falls Sie als Magisterstudierender der Filmwissenschaft oder als Diplomstudierender der Mediendramaturgie noch einen Proseminarschein benötigen, wenden Sie sich bitte an das Studienbüro der Filmwissenschaft.

Das Seminar Genreformen behandelt exemplarisch Bestandteile wesentlicher Genres und Gattungen der Filmgeschichte.

Inhalt:
Der Science Fiction-Film zählt zu den populärsten und kommerziell erfolgreichsten Genres innerhalb der Kinogeschichte. Ein Grund dafür mag in der Tatsache liegen, dass SF-Filme mit ihren Tricktechniken und Special Effects einen steten Strom neuer, so noch nie gesehener Bilder produzieren. Von Georges Méliès´ REISE ZUM MOND (1902) bis James Camerons AVATAR oder Neill Blomkamps DISTRICT 9 (beide: 2009) verhandelt das Genre aber immer auch Bilder des Menschen: seines Verhältnisses zur Technik, zum gänzlich Fremden (in Form außerirdischer Lebensformen) sowie zum Kosmos selbst, seiner Humanität, seiner Träume und vor allem seiner Alpträume. Filmisches Nachdenken über die Zukunft ist somit im SF-Genre immer auch Reflektion über die Gegenwart, von der aus in die Zukunft geblickt wird: optimistisch (in Form von Utopien) oder kritisch bis desillusioniert (in Form von Dystopien).
Im Seminar werden ausgewählte Filmbeispiele unter genretheoretischen, formästhetischen und thematischen Gesichtspunkten untersucht. Die Kenntnis folgender Klassiker des Genres wird vorausgesetzt: METROPOLIS (D 1927, Fritz Lang), FAHRENHEIT 451 (F 1966, François Truffaut), 2001: A SPACE ODYSSEY (GB 1968, Stanley Kubrick), SOLARIS (UdSSR 1972, Andrej Tarkowski), ALIEN und BLADE RUNNER (USA 1979 bzw. 1982, beide: Ridley Scott).

Empfohlene Literatur:
Zur Einführung: Andreas Rauscher: Science-Fiction-Film. In: Thomas Koebner (Hg.): Sachlexikon des Films. Stuttgart 2002; Thomas Koebner (Hg.): Filmgenres. Science Fiction. Stuttgart 2003; Georg Seeßlen / Fernand Jung: Science Fiction. Geschichte und Mythologie des Science-Fiction-Films. 2 Bände. Marburg 2003.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 28. Okt. 2010 14:15 15:45 00 211 Hörsaal Dr. Oliver Keutzer
2 Do, 4. Nov. 2010 14:15 15:45 00 211 Hörsaal Dr. Oliver Keutzer
3 Do, 11. Nov. 2010 14:15 15:45 00 211 Hörsaal Dr. Oliver Keutzer
4 Do, 18. Nov. 2010 14:15 15:45 00 211 Hörsaal Dr. Oliver Keutzer
5 Do, 25. Nov. 2010 14:15 15:45 00 211 Hörsaal Dr. Oliver Keutzer
6 Do, 2. Dez. 2010 14:15 15:45 00 211 Hörsaal Dr. Oliver Keutzer
7 Do, 9. Dez. 2010 14:15 15:45 00 211 Hörsaal Dr. Oliver Keutzer
8 Do, 16. Dez. 2010 14:15 15:45 00 211 Hörsaal Dr. Oliver Keutzer
9 Do, 13. Jan. 2011 14:15 15:45 00 211 Hörsaal Dr. Oliver Keutzer
10 Do, 20. Jan. 2011 14:15 15:45 00 211 Hörsaal Dr. Oliver Keutzer
11 Do, 27. Jan. 2011 14:15 15:45 00 211 Hörsaal Dr. Oliver Keutzer
12 Do, 3. Feb. 2011 14:15 15:45 00 211 Hörsaal Dr. Oliver Keutzer
13 Do, 10. Feb. 2011 14:15 15:45 00 211 Hörsaal Dr. Oliver Keutzer
14 Do, 17. Feb. 2011 14:15 15:45 00 211 Hörsaal Dr. Oliver Keutzer
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. Oliver Keutzer