HS. Film, Fernsehen, Fantastik

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Prof. Dr. Jens Eder

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan:

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnahme erfordert gute Englischkenntnisse und das Verfassen kurzer wöchentlicher Reader Cards, der Scheinerwerb darüber hinaus die Übernahme eines Referats und das Verfassen einer etwa zehnseitigen Hausarbeit.

Inhalt:
Seit einiger Zeit wird die Rangliste kommerzieller Kino-Erfolge von Filmen und Filmreihen wie "Avatar", "Harry Potter" oder "The Lord of the Rings" dominiert, die man im weiten Sinn als "fantastisch" bezeichnen könnte: Ihre Welten, Geschichten und Figuren enthalten Elemente, die erheblich von grundlegenden Realitätsvorstellungen abweichen. Dass fantastische Genres wie etwa Science Fiction, Adventure, Horror, Mystery oder Fantasy auch im Fernsehen sehr erfolgreich sind, zeigen Serien wie "Buffy", "Carnivàle" oder "Heroes". Im Seminar werden wir einige Hintergründe dieses Trends zur Fantastik aus medien- und kulturwissenschaftlicher Perspektive untersuchen. Dabei werden wir mindestens zwei Faktoren näher betrachten: Zum einen die Eignung der Fantastik für transmedia storytelling (Jenkins) und damit für die medienübergreifende Auswertung etablierter Stoffe durch große Medienkonzerne. Zum anderen die Verbindungen fantastischer Figuren (Monster, Superhelden, Aliens, Androiden usw.) zu kollektiven Wünschen, Ängsten und Menschenbildern.

Empfohlene Literatur:
Aurich, Rolf, Jacobsen, Wolfgang; Jatho, Gabriele (Hrsg.) 2000: Künstliche Menschen: manische Maschinen, kontrollierte Körper, Berlin: Jovis.
Bellin, Joshua David 2005: Framing Monsters. Fantasy Film and Social Alienation. Carbondale.
Dinello, Daniel 2005: Technophobia! Science Fiction Visions of Posthuman Technology. Austin: Univ. of Texas Press.
Gebhard, Gunther, Oliver Geisler, Steffen Schröter (Hrsg.): Von Monstern und Menschen : Begegnungen der anderen Art in kulturwissenschaftlicher Perspektive, Bielefeld: Transcript 2009.
Gehrmann, Daniela 2006: Von Katzenfrauen, Affenmännern und Werwölfen. Das Tier im Menschen. Marburg.
Jenkins, Henry 2006: Convergence Culture. Where Old and New Media Collide. New York/NY: New York University Press.
Meteling, Arno 2006: Monster. Zu Körperlichkeit und Medialität im modernen Horrorfilm. Bielefeld.
Mikos, Lothar/S. Eichner/E. Prommer/M. Wedel 2007: Die »Herr der Ringe«-Trilogie. Attraktion und Faszination eines populärkulturellen Phänomens. Konstanz: UVK.
Phillips, Kendall R. 2005: Projected Fears. Horror Films and American Culture. Westport: Praeger.
Rasmussen, Randy Loren 1998: Children of the Night. The Six Archetypal Characters of Classic Horror Films. Jefferson (NC)/London.
Ryan, Marie-Laure 2008: “Transfictionality Across Media” In: Theorizing Narrativity. Hrsg. v. John Pier und José Angel García. Berlin: De Gruyter, S. 385-417.
Ryan, Marie-Laure 2005: "On the Theoretical Foundations of Transmedial Narratology.” In: Narrative Beyond Literary Criticism. Hrsg. v. Jan Christoph Meister, Tom Kindt, Wilhelm Schermus und Malte Stein. Berlin: De Gruyter, S. 1-23.
Ryan, Marie-Laure 1991: "Possible Worlds and Accessibility Relations: A Semantic Typology of Fiction." In: Poetics Today 12.3, S. 553-576.
Thompson, Kristin 2007: The Frodo Franchise. The Lord of the Rings and Modern Hollywood. Berkeley/CA: University of California Press.
Tudor, Andrew 1989: Monsters and Mad Scientists. A Cultural History of the Horror Movie. Oxford, Cambridge/Mass.: Blackwell.
Wulff, Hans J. 2007: "Roboter - Körper - Evolution. Notizen zu einem populären Stoff im Kino", in: Hickethier, Knut, Schumann, Katja (Hrsg.), Die schönen und die nützlichen Künste: Literatur, Technik und Medien seit der Aufklärung, Paderborn: Fink, S. 61-72.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 26. Okt. 2010 10:15 14:00 00 211 Hörsaal Prof. Dr. Jens Eder
2 Di, 2. Nov. 2010 10:15 14:00 00 211 Hörsaal Prof. Dr. Jens Eder
3 Di, 9. Nov. 2010 10:15 14:00 00 211 Hörsaal Prof. Dr. Jens Eder
4 Di, 16. Nov. 2010 10:15 14:00 00 211 Hörsaal Prof. Dr. Jens Eder
5 Di, 23. Nov. 2010 10:15 14:00 00 211 Hörsaal Prof. Dr. Jens Eder
6 Di, 30. Nov. 2010 10:15 14:00 00 211 Hörsaal Prof. Dr. Jens Eder
7 Di, 7. Dez. 2010 10:15 14:00 00 211 Hörsaal Prof. Dr. Jens Eder
8 Di, 14. Dez. 2010 10:15 14:00 00 211 Hörsaal Prof. Dr. Jens Eder
9 Di, 11. Jan. 2011 10:15 14:00 00 211 Hörsaal Prof. Dr. Jens Eder
10 Di, 18. Jan. 2011 10:15 14:00 00 211 Hörsaal Prof. Dr. Jens Eder
11 Di, 25. Jan. 2011 10:15 14:00 00 211 Hörsaal Prof. Dr. Jens Eder
12 Di, 1. Feb. 2011 10:15 14:00 00 211 Hörsaal Prof. Dr. Jens Eder
13 Di, 8. Feb. 2011 10:15 14:00 00 211 Hörsaal Prof. Dr. Jens Eder
14 Di, 15. Feb. 2011 10:15 14:00 00 211 Hörsaal Prof. Dr. Jens Eder
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Prof. Dr. Jens Eder