02.149.220 Seminar: Social Network Sites

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Jun.-Prof. Dr. Elke Wagner

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: S Social Networks

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Kontingentschema: Diplom/Magister

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Magisterstudiengang: 'Allgemeine Soziologie'
Diplomstudiengang: 'Allgemeine Soziologie' oder 'Wahlpflichtveranstaltung'

Inhalt:
Die massenmediale Berichterstattung beäugt Social Network Sites wie etwa Facebook, MySpace, studi-vz und Twitter eher skeptisch: Fragen des Datenschutzes, die Verschiebung von Öffentlichkeit und Privatheit, die zunehmende Kluft zwischen digital natives und digital immigrants sowie die ökonomische Vermarktung personengebundener Daten – all dies sind Gesichtspunkte, die die Kritiker in den Feuilletons auf den Plan rufen und die zu teilweise eher pessimistischen Äußerungen motivieren, wenn es um Social Network Sites geht. Das Forschungscolloquium nimmt diese Kritik zur Kenntnis, aber nur deshalb, um sich etwas abgekühlter zu fragen, was sich eigentlich mediensoziologisch anhand dieser Sites beobachten lässt. In ihrer Praxis scheinen diese Seiten tatsächlich an Strukturformationen zu rütteln, die sich in der modernen Gesellschaft etabliert haben: Das bürgerliche Verhältnis von Öffentlichkeit und Privatheit scheint durch diese Seiten auf einen veränderten Stand gebracht zu werden. Die Praxis der Autorschaft scheint sich gleichfalls alternativ zu etablieren unter medialen Bedingungen, die die Teilnehmer zueinander symmetrisiert und bisherige bürgerliche Stellvertreter-Diskurse (zum Beispiel durch Journalisten und Intellektuelle im Feuilleton) zumindest ergänzt. Die Praxis des Ausdrucks scheint ebenso einem Wandel zu unterliegen: zwar bewegt man sich in Social Network Sites in einer verschriftlichten Welt – Sprache nimmt hier aber eher den Charakter der Mündlichkeit an. Gleichzeitig ist es nichts Außergewöhnliches mehr, anstelle von aussageförmigen Sätzen Bilder und Videos für sich sprechen zu lassen. Der popistische Oberflächendiskurs, der stark über Momente wie Ironisierung, Stilisierung und Unbestimmtheit funktioniert, scheint sich auch in den Social Network Sites wieder finden zu lassen. Die das Colloquium beschäftigende Frage wird lauten: was lässt sich aus diesen Momenten für soziale Praxis lernen bzw. für die soziologische Beschreibung einer Gesellschaft, die sich in weiten Teilen offenbar sehr stark noch an dem Modell einer bürgerlichen Gesellschaft zu orientieren scheint? Und: Welche Rolle spielt die Praxis des Mediums für mögliche Veränderungsprozesse? Die Beantwortung dieser Frage soll einerseits anhand kleinerer empirischer Fallstudien anderseits in Auseinandersetzung mit sowohl empirischer als auch medientheoretischer Literatur zum Thema angestrengt werden. Die Einladung von Gastreferenten aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen ist geplant. Teilnehmer des Colloquiums sollten dazu bereit sein, sich von dem feuilletonistischen Charme der öffentlichen Debatte zu Social Networks Sites insoweit freizumachen, dass sie sich auf einen dezidiert mediensoziologischen Diskussionsrahmen einlassen können. Das Colloquium kann zudem dazu dienen, Abschlussarbeiten in der Mediensoziologie vorzubereiten.

Empfohlene Literatur:
Boyd, d. m., & Ellison, N. B. (2007). Social network sites: Definition, history, and scholarship. Journal of Computer-Mediated Communication, 13(1).

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 26. Okt. 2010 16:15 17:45 03 153 Jun.-Prof. Dr. Elke Wagner
2 Di, 2. Nov. 2010 16:15 17:45 03 153 Jun.-Prof. Dr. Elke Wagner
3 Di, 9. Nov. 2010 16:15 17:45 03 153 Jun.-Prof. Dr. Elke Wagner
4 Di, 16. Nov. 2010 16:15 17:45 03 153 Jun.-Prof. Dr. Elke Wagner
5 Di, 23. Nov. 2010 16:15 17:45 03 153 Jun.-Prof. Dr. Elke Wagner
6 Di, 30. Nov. 2010 16:15 17:45 03 153 Jun.-Prof. Dr. Elke Wagner
7 Di, 7. Dez. 2010 16:15 17:45 03 153 Jun.-Prof. Dr. Elke Wagner
8 Di, 14. Dez. 2010 16:15 17:45 03 153 Jun.-Prof. Dr. Elke Wagner
9 Di, 11. Jan. 2011 16:15 17:45 03 153 Jun.-Prof. Dr. Elke Wagner
10 Di, 18. Jan. 2011 16:15 17:45 03 153 Jun.-Prof. Dr. Elke Wagner
11 Di, 25. Jan. 2011 16:15 17:45 03 153 Jun.-Prof. Dr. Elke Wagner
12 Di, 1. Feb. 2011 16:15 17:45 03 153 Jun.-Prof. Dr. Elke Wagner
13 Di, 8. Feb. 2011 16:15 17:45 03 153 Jun.-Prof. Dr. Elke Wagner
14 Di, 15. Feb. 2011 16:15 17:45 03 153 Jun.-Prof. Dr. Elke Wagner
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Jun.-Prof. Dr. Elke Wagner