00.SG.060 Studium generale Ringvorlesung: Was ist Leben?

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Sabine Fetzer

Veranstaltungsart: Ringvorlesung

Anzeige im Stundenplan: StudgenRVL Leben

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Angebot des Studium generale richtet sich an alle Studierenden, alle Universitätsangehörigen und zugleich an alle Interessierten. Eine Anmeldung ist nur für diejenigen Studierenden erforderlich, in deren Studiengang der Besuch von Studium generale-Veranstaltungen verpflichtend vorgeschrieben ist.

Inhalt:
Das Leben auf der Erde ist nach heutigem Kenntnisstand etwa vier Milliarden Jahre alt. - Doch was ist Leben? Diese Frage wird zumeist als Frage nach seinem Anfang gestellt: in den Religionen als Frage nach Ursprung und Schöpfung, in den Wissenschaften als empirische Frage nach dem Beginn des Lebens, das heißt nach der chemischen Bildung von ersten Organismen und den "Bausteinen" des Lebens. Als Merkmale von Leben werden etwa Fortpflanzungsfähigkeit, Stoffwechsel, genetische Information, Evolution mittels natürlicher Selektion, Informationsverarbeitung und Anpassungsfähigkeit an wechselnde Umwelten genannt. Einige dieser Eigenschaften treffen jedoch beispielsweise auch auf künstliche Intelligenz und Roboter zu, die wir nicht als lebendig klassifizieren. Neue Technologien wie chemische Synthese genetischer Informationen oder Organzüchtung verschieben zudem kontinuierlich die Grenzen zwischen Anorganischem und Organischem, zwischen natürlicher Mutation und Selektion und menschlichem Design.
Das Problem, was als Leben gilt, steht in Zusammenhängen, die weit über die Naturwissenschaften hinausreichen. Die Bestimmung von Anfang und Ende des Lebens gehört zu den Grundfragen der Ethik, insbesondere auch der Medizinethik. Die Vielfalt des Lebens und deren Erhaltung stehen im Mittelpunkt von Biologie und Ökologie. Den gesellschaftlichen, historischen und normativen Dimensionen widmen sich die Sozial- und Kulturwissenschaften, Theologie und Philosophie. Die interdisziplinäre Vortragsreihe lädt zur Reflexion etablierter wie auch sich neu formierender Konzepte des Lebens ein.

Einzeltermine und Themen:

09.11.: Ulrich Kutschera (Kassel): Tatsache Evolution. Was Darwin nicht wissen konnte

16.11.: Joachim Reitner (Göttingen): »Biosphere meets Geosphere« - Geobiologie präkambrischer Lebensformen

23.11.: Wolfgang M. Heckl (München): Molekulare Selbstordnung am Ursprung des Lebens

30.11.: Michael Wuttke (Mainz): Fossilien - Momentaufnahmen aus dem Fluss des Lebens

07.12.: Regine Kather (Freiburg): Der Prozess des Lebens im Spannungsfeld von Natur und Kultur,
kausaler Determination und schöpferischer Freiheit

14.12.: Peter Dabrock (Erlangen-Nürnberg) Synthetische Biologie als "Gott spielen"?

11.01.: Detlev Riesner (Düsseldorf): Viren, Viroide, Prionen: Vorläufer des Lebens oder späte Unfälle?

18.01.: Bernd Kaina (Mainz): Reparatur des Erbguts: Schlüsselrolle für Leben und Tod

25.01.: Dietmar Mauer (Homburg/Saar):
Der Hirntod aus Sicht der Medizin

01.02.: Gerda Horneck (Köln): Habitable Welten in unserem Sonnensystem und darüber hinaus

15.02., 19.30 Uhr, Roter Salon der Hochschule für Musik
»SIEBEN LETZTE WORTE ZUM LEBEN«
Veranstaltung der Hochschule für Musik und der Evangelisch-Theologischen Fakultät
Vortrag von Christiane Tietz (Mainz) zu »Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze« von Joseph Haydn sowie Aufführung der Fassung für Streicher, Kammerorchester der Hochschule für Musik unter der Leitung von Prof. Manuel Fischer-Dieskau (Mainz)

Zusätzliche Informationen:
Für Studierende der Studiengänge BA Germanistik, BA Geschichte, BA Philosophie, BA Publizistik und BA Sportwissenschaft: Zur Abdeckung der curricularen Verpflichtungen ist der Besuch einer Vortragsreihe des Studium generale und einer der jeweils zugehörigen Begleitübungen verpflichtend. Bitte melden Sie sich über Jogustine für eine Vortragsreihe und eine zugehörige Begleitübung an. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl der Übungen gehen Sie bitte bei der Anmeldung wie folgt vor: Sie melden sich zunächst für das entsprechende Modul Ihres Studienganges an. Dann melden Sie sich für die von Ihnen ausgewählte Begleitübung an bzw. für mehrere ("Anmeldegruppe" mit Angabe von Prioritäten). Anschließend melden Sie sich für alle diejenigen Vortragsreihen an, zu denen die Begleitübungen gehören, die in Ihrer Prioritätsliste enthalten sind. Nach Erhalt der Bestätigung der Anmeldung zu einer Begleitübung (nach der Anmeldephase) können Sie sich dann von Vortragsreihen, deren Begleitübung Sie nicht besuchen, wieder abmelden (falls Sie diese Reihe nicht zusätzlich auch noch besuchen wollen). Für die Vortragsreihe, deren Begleitübung Sie besuchen, bleiben Sie dabei natürlich angemeldet. Für Studierende der romanistischen BA-Studiengänge: Der Besuch dieser Vortragsreihe deckt Ihre curriculare Verpflichtung ab. Bitte melden Sie sich über Jogustine an.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 9. Nov. 2010 18:15 19:45 00 521 N 1 Sabine Fetzer
2 Di, 16. Nov. 2010 18:15 19:45 00 521 N 1 Sabine Fetzer
3 Di, 23. Nov. 2010 18:15 19:45 00 521 N 1 Sabine Fetzer
4 Di, 30. Nov. 2010 18:15 19:45 00 521 N 1 Sabine Fetzer
5 Di, 7. Dez. 2010 18:15 19:45 00 521 N 1 Sabine Fetzer
6 Di, 14. Dez. 2010 18:15 19:45 00 521 N 1 Sabine Fetzer
7 Di, 11. Jan. 2011 18:15 19:45 00 521 N 1 Sabine Fetzer
8 Di, 18. Jan. 2011 18:15 19:45 00 521 N 1 Sabine Fetzer
9 Di, 25. Jan. 2011 18:15 19:45 00 521 N 1 Sabine Fetzer
10 Di, 1. Feb. 2011 18:15 19:45 00 521 N 1 Sabine Fetzer
11 Di, 15. Feb. 2011 19:30 21:00 00 315 Roter Saal Sabine Fetzer
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
Lehrende/r
Sabine Fetzer