00.SG.060 Studium generale Ringvorlesung: Wie wirkt Macht? Mechanismen, Rituale, Ambivalenzen

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Edith Struchholz-Andre

Veranstaltungsart: Ringvorlesung

Anzeige im Stundenplan: StudgenRVL Macht

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Angebot des Studium generale richtet sich an alle Studierenden, alle Universitätsangehörigen und zugleich an alle Interessierten. Eine Anmeldung ist nur für diejenigen Studierenden erforderlich, in deren Studiengang der Besuch von Studium generale-Veranstaltungen verpflichtend vorgeschrieben ist.

Inhalt:
Wann immer Menschen zusammenkommen, entsteht ein soziales Gefüge, das auch Machtbeziehungen enthält. Wer Möglichkeiten besitzt, das Denken und Handeln anderer zu beeinflussen und die eigenen Vorstellungen und Ziele durchzusetzen, besitzt Macht. Als Phänomen der Einflussnahme ist Macht zutiefst ambivalent: Einerseits stellt sie im Zusammenleben der Menschen eine Bedingung der Möglichkeit von Veränderung und Gestaltung dar, andererseits ist sie immer mit Herrschaft über andere verbunden und als solche problematisch. Sie kann als Entscheidungs-, Handlungs-, Verfügungs- oder Definitionsmacht wechselnde Funktionen erfüllen und in unterschiedlichen Formen wie Gewalt, Stärke, Zwang, Autorität, Wissen oder Willkür ausgeübt werden.
Macht ist nicht nur ein gesellschaftliches Phänomen: Sie bestimmt das Verhältnis zwischen Individuen, zwischen Mann und Frau, Eltern und Kind, aber auch die Beziehung zwischen Gott und Mensch oder Mensch und Umwelt. Strukturen und Institutionen können ebenfalls Macht besitzen. In neuzeitlichen Demokratien soll Machtausübung durch Verfahren und Gesetze eingeschränkt werden, wird aber auch in diesen Gesellschaften oft mit Zwang, Ungerechtigkeit und Machtmissbrauch assoziiert. Die Frage, wie Macht entsteht und wirkt, wird in so unterschiedlichen Disziplinen wie Psychologie, Geschichte, Politikwissenschaft, Soziologie, Pädagogik oder Biologie thematisiert. Ethnologische, kultur- und religionswissenschaftliche Perspektiven heben die Rolle von Ritualen für die Akzeptanz von Machtausübung hervor. Menschen stehen immer schon in Machtbeziehungen, – in der Vorlesungsreihe soll dieses Grundphänomen aus interdisziplinärer Perspektive erörtert werden.

Einzeltermine und Themen:

03.11.: Barbara Stollberg-Rilinger (Münster): Alles nur Spektakel? Was Rituale mit politischer Macht zu tun haben

10.11.: Jürgen Heinze (Regensburg): Konflikte und Konfliktlösung in den Staaten sozialer Insekten

01.12.: Stephan Jolie (Mainz): Dokument der Kultur - Dokument der Barbarei. Macht, Gewalt und Ritual in der höfischen Literatur des Mittelalters

08.12.: Wolfgang Ullrich (Karlsruhe): Macht zeigen. Kunst als Herrschaftsstrategie

15.12.: DER VORTRAG VON MICHAEL HARTMANN WURDE AUF DEN 16. FEBRUAR VERSCHOBEN!

12.01.: Jens Ivo Engels (Darmstadt): Stark vernetzt. Infrastrukturen und Macht in historischer Perspektive

19.01.: Oliver Quiring (Mainz): Macht der Medien? Zwischen gesellschaftlicher Funktion und Eigendynamiken

26.01.: Urs Marti (Zürich): Zum Begriff der Macht aus Sicht der politischen Philosophie

02.02.: Renate Ruhne (Darmstadt): Raum Macht Geschlecht - Zur Soziologie eines Wirkungsgefüges am Beispiel der Prostitution

09.02.: Hans-Ulrich Thamer (Münster): Symbolische Herrschaft und politische Kommunikation

NEUER TERMIN!
16.02.: MICHAEL HARTMANN (Darmstadt): Eliten und Macht in Deutschland und im internationalen Vergleich

Zusätzliche Informationen:
Für Studierende der Studiengänge BA Germanistik, BA Geschichte, BA Philosophie, BA Publizistik und BA Sportwissenschaft: Zur Abdeckung der curricularen Verpflichtungen ist der Besuch einer Vortragsreihe des Studium generale und einer der jeweils zugehörigen Begleitübungen verpflichtend. Bitte melden Sie sich über Jogustine für eine Vortragsreihe und eine zugehörige Begleitübung an. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl der Übungen gehen Sie bitte bei der Anmeldung wie folgt vor: Sie melden sich zunächst für das entsprechende Modul Ihres Studienganges an. Dann melden Sie sich für die von Ihnen ausgewählte Begleitübung an bzw. für mehrere ("Anmeldegruppe" mit Angabe von Prioritäten). Anschließend melden Sie sich für alle diejenigen Vortragsreihen an, zu denen die Begleitübungen gehören, die in Ihrer Prioritätsliste enthalten sind. Nach Erhalt der Bestätigung der Anmeldung zu einer Begleitübung (nach der Anmeldephase) können Sie sich dann von Vortragsreihen, deren Begleitübung Sie nicht besuchen, wieder abmelden (falls Sie diese Reihe nicht zusätzlich auch noch besuchen wollen). Für die Vortragsreihe, deren Begleitübung Sie besuchen, bleiben Sie dabei natürlich angemeldet. Für Studierende der romanistischen BA-Studiengänge: Der Besuch dieser Vortragsreihe deckt Ihre curriculare Verpflichtung ab. Bitte melden Sie sich über Jogustine an.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 3. Nov. 2010 18:15 19:45 00 521 N 1 Dr. Edith Struchholz-Andre
2 Mi, 10. Nov. 2010 18:15 19:45 00 521 N 1 Dr. Edith Struchholz-Andre
3 Mi, 1. Dez. 2010 18:15 19:45 00 521 N 1 Dr. Edith Struchholz-Andre
4 Mi, 8. Dez. 2010 18:15 19:45 00 521 N 1 Dr. Edith Struchholz-Andre
5 Mi, 12. Jan. 2011 18:15 19:45 00 521 N 1 Dr. Edith Struchholz-Andre
6 Mi, 19. Jan. 2011 18:15 19:45 00 521 N 1 Dr. Edith Struchholz-Andre
7 Mi, 26. Jan. 2011 18:15 19:45 00 521 N 1 Dr. Edith Struchholz-Andre
8 Mi, 2. Feb. 2011 18:15 19:45 00 521 N 1 Dr. Edith Struchholz-Andre
9 Mi, 9. Feb. 2011 18:15 19:45 00 521 N 1 Dr. Edith Struchholz-Andre
10 Mi, 16. Feb. 2011 18:15 19:45 00 521 N 1 Dr. Edith Struchholz-Andre
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
Lehrende/r
Dr. Edith Struchholz-Andre