02.054.250 PS. Film und Moderne

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Oliver Keutzer

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: S.Film.u.Moderne

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 40

Anmeldegruppe: Film und Moderne - WS 2010

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es handelt sich hierbei in erster Linie um eine Bachelor-Veranstaltung. Falls Sie als Magisterstudierender der Filmwissenschaft oder als Diplomstudierender der Mediendramaturgie noch einen Proseminarschein benötigen, wenden Sie sich bitte an das Studienbüro der Filmwissenschaft.

Das Seminar Film und Moderne befasst sich u.a. mit folgenden Themen: Film & Urbanität, Pluralismus der Wahrnehmungsformen, Montagetechniken, Film & Geschwindigkeite, Silmultaneität, Film und andere moderne Künste. Es wird ein Einblick gegeben in die Entwicklung des Mediums Film im Kontext des ästhetischen Modernismus.

Inhalt:
Die Postmoderne im Kino bezeichnet zwar nur einen relativ kurzen Abschnitt der Filmgeschichte, die achtziger Jahre, wird jedoch in dieser Zeit zur "kulturellen Dominante" des internationalen Autorenfilms. Von Jean-Jacques Beineix´ DIVA (1981) bzw. LA LUNE DANS LE CANIVEAU (1983) und Francis Ford Coppolas ONE FROM THE HEART (1982) über Ridley Scotts BLADE RUNNER (1982), David Lynchs BLUE VELVET (1986) bzw. WILD AT HEART (1991), Luc Bessons SUBWAY (1984), Léos Carax´ LES AMANTS DU PONT-NEUF (1991), Joel und Ethan Coens BARTON FINK (1991), Peter Greenaways THE DRAUGHTMAN´S CONTRACT (1982) bzw. THE PILLOW BOOK (1996) bis zu Quentin Tarantinos PULP PICTION (1994) oder THE MATRIX (1999) der Wachofski-Brüder entstanden Filme, deren Ästhetik geprägt war von Begriffen wie Pastiche, Ironie, Spektakel und Zitat, die mal einem unübersehbaren "Retro-Look" frönten, mal fröhlich Genres mixten, immer wieder Zeichen mehrfach codierten und so etablierte Grenzen zwischen "Hochkultur" und "Populärkultur" ins Wanken brachten.
Das Seminar untersucht anhand exemplarischer Einzelanalysen Grundzüge postmoderner Ästhetik(en). Die Kenntnis der oben genannten Filme sowie der unten aufgeführten Literatur wird dabei vorausgesetzt.

Empfohlene Literatur:
Zur Einführung: Fredric Jameson: Postmoderne - zur Logik der Kultur im Spätkapitalismus. In: Andreas Huyssen / Klaus R. Scherpe (Hg.): Postmoderne. Zeichen eines kulturellen Wandels. Reinbek bei Hamburg 1986; Wolfgang Welsch: Unsere postmoderne Moderne. Weinheim 1987; Jürgen Felix (Hg.): Die Postmoderne im Kino. Marburg 2002.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 25. Okt. 2010 10:15 11:45 00 113 Seminarraum Dr. Oliver Keutzer
2 Mo, 8. Nov. 2010 10:15 11:45 00 113 Seminarraum Dr. Oliver Keutzer
3 Mo, 15. Nov. 2010 10:15 11:45 00 113 Seminarraum Dr. Oliver Keutzer
4 Mo, 22. Nov. 2010 10:15 11:45 00 113 Seminarraum Dr. Oliver Keutzer
5 Mo, 29. Nov. 2010 10:15 11:45 00 113 Seminarraum Dr. Oliver Keutzer
6 Mo, 6. Dez. 2010 10:15 11:45 00 113 Seminarraum Dr. Oliver Keutzer
7 Mo, 13. Dez. 2010 10:15 11:45 00 113 Seminarraum Dr. Oliver Keutzer
8 Mo, 10. Jan. 2011 10:15 11:45 00 113 Seminarraum Dr. Oliver Keutzer
9 Mo, 17. Jan. 2011 10:15 11:45 00 113 Seminarraum Dr. Oliver Keutzer
10 Mo, 24. Jan. 2011 10:15 11:45 00 113 Seminarraum Dr. Oliver Keutzer
11 Mo, 31. Jan. 2011 10:15 11:45 00 113 Seminarraum Dr. Oliver Keutzer
12 Mo, 7. Feb. 2011 10:15 11:45 00 113 Seminarraum Dr. Oliver Keutzer
13 Mo, 14. Feb. 2011 10:15 11:45 00 113 Seminarraum Dr. Oliver Keutzer
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Dr. Oliver Keutzer