Vortragsreihe: Gender, Queer und Fetisch: Konstruktion von Identität und Begehren

Veranstaltungsdetails

Veranstaltungsart: Vortragsreihe

Anzeige im Stundenplan: Gender/Queer/Fetisch

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Inhalt:
Die Gender- bzw. Geschlechterforschung ist eine der neuesten Theorien in den Geistes- und Sozialwissenschaften, die immer stärker Einfluss findet auch in den Universitäten. Sie versucht zu ergründen, wie heute oder im Verlauf der Geschichte Geschlechter unterschieden werden und wurden und welchen Einfluss diese Trennung auf unsere heutige Kultur hat. Dabei wird getrennt in das biologische sex und das kulturell konstruierte gender, der Überstülpung des Geschlechts durch Zwänge, Performance und Zuordnungspraxis.
Die Queer-Forschung baut auf dieser Unterscheidung auf und versucht darzustellen, wie auch das Begehren (engl. desire) konstruiert wird und welche Rolle sexuelle Identitäten und Macht dabei spielen. Wie können bspw. Gender-Grenzen beseitigt werden? Welche Toleranzgrenzen gibt es in der Sexualität? Wie werden Fetische in den gesellschaftlichen Diskurs hineingebracht?
Diese Ringvorlesung will versuchen, die Konstruktionen von Identitäten und Begehren aufzudecken und nachforschen, welche Rolle sie in unserem heutigen Verständnis in sozialen Interaktionen und Texten haben. Das AStA Schwulenreferat hat dafür VertreterInnen aus dem deutschsprachigen Forschungsraum eingeladen die drei Bereiche Gender, Queer und Fetisch in Zusammenhang zu bringen. Nicht verpassen!

Referentinnen und Referenten:

Mo, 25. Okt 16:15 18:15 Martin Schneider (AStA Schwulenreferat)
Gender? Queer? Fetisch? Der Versuch einer Annäherung

Mo, 08. Nov 16:15 18:15 Prof. Dr. Andrea Geier (Uni Trier)
Schöne Seele und Tomboy - Vom Wandel der Geschlechterbilder in der Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart

Mo, 15. Nov 16:15 18:15 Dipl.-Theol. Ruth Hess (Systematische Theologie Uni Bochum)
Back to the Future? Zur Produktion normativer Umrisse von "Geschlecht" in der (christlichen) Theologie

Mo, 29. Nov 16:15 18:15 Univ.-Prof. Dr. Stefan Hirschauer (Soziologie Uni Mainz)
Über die Unterscheidung von Geschlechtern und Sexualitäten

Mo, 06. Dez 16:15 18:15 Dr. Heinz-Jürgen Voss (Biologie Uni Bremen)
"Weiblichmännlich", "männlichweiblich" - Historische und aktuelle biologische Geschlechtertheorien verweisen auf Gemeinsamkeiten zwischen "Frau" und "Mann" und auf viele Geschlechter

Mo, 13. Dez 16:15 18:15 Dr. Julia Pfahl (Theaterwissenschaft Uni Mainz)
Körperinszenierungen

Mo, 20. Dez 16:15 18:15 Dipl.-Psych. Christoph Niepel (Psychologie Uni Trier)
Homosexuelle Identitäten im Blickfeld der empirisch-psychologischen Forschung - Theorien, Befunde und Meinungen

Mo, 10. Jan 16:15 18:15 Dr. Kerstin Brandes (Kunstwissenschaft Uni Oldenburg)
Queer/ing Kunst und Visuelle Kultur

Mo, 17. Jan 16:15 18:15 Univ.-Prof. Dr. Peter Strasser (Rechtsphilosophie Uni Graz)
Die böse Krankheit AIDS - Phantasmen & Moralismen

Mo, 24. Jan 16:15 18:15 Dr. Antke Engel (Institut f. Queer Theory Berlin)
Verwandtschaft (durch-)kreuzen - Die Politik des Inzests als heteronormative Regulierung des Sozialen

Mo, 31. Jan 16:15 18:15 Kerstin Rüther M.A., Marco Lehmann (Literaturwiss. Uni Mainz)
Die Liebe zu den Dingen - Überlegungen zu Fetisch, Körper und Literatur

Mi, 09. Feb 20:15 22:15 Dr. Marcus Stiglegger (Medienwissenschaft Uni Siegen)
Fetischismus im Film

Mo, 14. Feb 16:15 18:15 Dipl.-Politologe Maurice Schuhmann (Politikwiss. FU Berlin)
Fetisch Performance Kultur

Weitere Informationen zur Reihe unter: www.gender-queer-fetisch.de

Zusätzliche Informationen:
Die Vortragsreihe wird vom AStA Schwulenreferat durchgeführt. Das Ablegen einer Prüfung ist nicht möglich.

Termine
Datum Von Bis Raum
1 Mo, 25. Okt. 2010 16:15 17:45 00 512 N 2
2 Mo, 8. Nov. 2010 16:15 17:45 00 512 N 2
3 Mo, 15. Nov. 2010 16:15 17:45 00 512 N 2
4 Mo, 29. Nov. 2010 16:15 17:45 00 512 N 2
5 Mo, 6. Dez. 2010 16:15 17:45 00 512 N 2
6 Mo, 13. Dez. 2010 16:15 17:45 00 512 N 2
7 Mo, 10. Jan. 2011 16:15 17:45 00 512 N 2
8 Mo, 17. Jan. 2011 16:15 17:45 00 512 N 2
9 Mo, 24. Jan. 2011 16:15 17:45 00 512 N 2
10 Mo, 31. Jan. 2011 16:15 17:45 00 512 N 2
11 Mi, 9. Feb. 2011 20:15 22:15 00 512 N 2
12 Mo, 14. Feb. 2011 16:15 17:45 00 512 N 2
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12