Kurs-Nr. CS.10.20 Überzeugend präsentieren und argumentieren (A)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Stefanie Streim

Anzeige im Stundenplan: SQ

Veranstaltungslevel:

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 19

Warteliste:

Wartelistenquote:  999%

Inhalt:
Ob Sie ein Referat vorbereiten oder vor einer Gruppe Ihre Arbeitsergebnisse präsentieren und diskutieren: Wer einen Beitrag spannend gestalten und seine Zuhörer fesseln möchte, muss einige Regeln beachten. Wer zudem kompetent und sachlich auf Fragen eingehen kann, gewinnt sein Publikum für sich. Kurzvorträge und Übungen im Seminar geben Ihnen die nötige Sicherheit, mit Nervosität im Vorfeld eines Vortrags konstruktiv umgehen zu können.

Jeder kennt das Gefühl, in entscheidenden Situationen seine Argumente nicht richtig auf den Punkt zu bringen. Die Fähigkeit, eigene Botschaften klar, überzeugungsstark und souverän zu kommunizieren lässt sich jedoch trainieren. Mit verständlichen Argumenten und überzeugender Gesprächsführung verlaufen Zwiegespräche und Diskussionsrunden, aber auch Meetings und Verhandlungen zielsicherer und erfolgreicher.

In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie sich besser durchsetzen, die richtige Mischung zwischen Einfühlungsvermögen und Durchsetzungskraft finden und Ihre Gesprächspartner für Ihre Ideen gewinnen. Wir vermitteln Ihnen wichtige Techniken, die Ihnen helfen, souverän mit schwierigen Situationen umzugehen und in Diskussionsrunden sicher, schlagfertig und überzeugend aufzutreten.

Inhalte und Ziele
- Grundlagen der Kommunikation - Sender-Empfänger-Modelle
- Aktives Zuhören, Ich-Botschaften, Anwenden von Fragetechniken
- Bestimmung des Präsentationsziels
- Bewusster Kontakt zum Gesprächspartner
- Körpersprache und Stimme wahrnehmen und gezielt einsetzen
- Der rote Faden in der Präsentation
- Herausarbeiten der Kernaussagen und Argumente
- Argumente überzeugend formulieren
- Emotionale und sachliche Argumentation
- Redeangst und Lampenfieber überwinden
- Umgang mit kritischen Einwänden und Störungen
- Einprägsam visualisieren
- Missverständnisse und Kommunikationsstörungen beheben

Methoden
- Thematischer Input
- Übungen zu verschiedenen Präsentations- und Argumentationssituationen
- Erfahrungsaustausch und Diskussion
- konstruktives Feedback durch den Trainer

Zielgruppe
Studierende aller Fachrichtungen ab dem 2. Semester

Seminarleitung
- Büro für Berufsstrategie Hesse/Schrader

Zusätzliche Informationen:
Wenn Sie sich aus technischen Gründen (z.B. wegen einer Beurlaubung oder Exmatrikulation) nicht in JOGU-StINe anmelden können, wenden Sie sich bitte per Mail an den Career Service (career@uni-mainz.de). Bitte schicken Sie uns eine Mail mit folgenden Angaben: Name, Anschrift, Telefon/Handy, E-Mail, Studiengang, Fachsemester, Abschlussdatum, das gewünschte Seminar und das dazugehörige Veranstaltungsdatum. Wir nehmen dann Ihre Anmeldung manuell entgegen.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 12. Okt. 2010 09:30 16:30 Der Raum wird Ihnen mit der Anmeldebestätigung in einer gesonderten Mail mitgeteilt. Stefanie Streim
Übersicht der Kurstermine
  • 1
Lehrende/r
Stefanie Streim