HS Zweisprachigkeit in und von Literatur

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: PD Dr. Andreas Wittbrodt

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: HS Zweisprachigkeit

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 22

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Inhalt:
Zweisprachigkeit in und von Literatur.
(Literarische Polykulturalität I)

Im Mittelpunkt des Seminars stehen Erscheinungen der literarischen Zweisprachigkeit: sowohl der Fall, dass ein Autor in einem Werk mehrere Sprachen verwendet (Zweisprachigkeit in Literatur), als auch der Fall, dass ein Autor ein Werk in mehreren Sprachen verfasst (Zweisprachigkeit von Literatur).

In dem Seminar wird zunächst, in einem ersten Schritt, am Beispiel von Literatur des Autors Felix Pollak exemplarisch in den Problembereich eingeführt. Sodann werden, in einem zweiten bzw. dritten Schritt, vorliegende wissenschaftliche Literatur zur literarischen Zweisprachigkeit sowie vorliegende sprachautobiographische Schriften mehrsprachiger Autoren recherchiert, gesichtet und systematisiert; die Zielsetzung besteht dabei im Wesentlichen darin, Erscheinungen literarischer Zweisprachigkeit in typologischer Hinsicht („Welche Typen literarischer Zweisprachigkeit gibt es?“), in hermeneutischer / werkästhetischer Hinsicht („Welche Rolle spielen Erscheinungen literarischer Zweisprachigkeit bei der Interpretation?“) sowie in existentieller Hinsicht („Was lässt sich aus literarischer Zweisprachigkeit über polykulturelle Existenz lernen?“) zu erfassen und zu ordnen. Vor dem Hintergrund der Ergebnisse erfolgt, in einem vierten Schritt, die eingehende Interpretation ausgewählter Werke der zweisprachigen Literatur.

Einschlägige Texte, die an entlegenen Stellen publiziert wurden, stehen ab dem 10. August in einem besonderen Ordner „Polykulturalität I“ in der Bibliothek zur Verfügung. Voraussetzung der Teilnahme an dem auf 20 Teilnehmer begrenzten Projekt-Seminars ist die Bereitschaft zur Arbeit mit Projektsoftware (worüber die in der ersten Sitzung informiert wird).

Zur Einführung: Leonard Forster: The Poet’s Tongues. Cambridge, Cambridge UP: 1970. Dt.: Leonard Forster: Dichten in fremden Sprachen. Vielsprachigkeit in der Literatur. Aus dem Englischen übersetzt von Jörg–Ulrich Fechner. München, Francke: 1974. – William Francis Mackays in: Ders.: Langue, dialecte et diglossie littéraire. In: Diglossie et littérature. Hrsg. v. Henri Giordan und Alain Ricard. Mit einem Vorwort von Robert Escarpit. Bordeaux–Talence, Maison des sciences de l’homme: 1976, S. 19–50, bes. S 30–50. – András Horn: Ästhetische Funktionen der Sprachmischung in der Literatur. In: arcadia 16, 1981, S. 225-241, S. 237. – Mario Wandruszka: Mehrsprachigkeit. In: Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik. Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache 36, 1975, S. 321–350.
Das Seminar wird als Blockseminar durchgeführt. Als Termine sind vorgesehen:
1. Sitzung: Fr, 29. 10. 2010, 17:00-20:00 Uhr, Raum P 205. – 2. Sitzung: Sa, 13. 11. 2010, 10:00-17:00 Uhr, Raum P 205. – 3. Sitzung: Sa, 4. 12. 2010, 10:00-17:00 Uhr, Raum P 205. – 4. Sitzung: Sa, 15. 01. 2010, 10:00-17:00 Uhr, Raum P 205. – 5. Sitzung:
Fr, 21. 01. 2010, 17:00-20:00 Uhr, Raum P 205.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 29. Okt. 2010 17:00 20:00 02 445 P205 PD Dr. Andreas Wittbrodt
2 Sa, 13. Nov. 2010 10:00 16:45 02 445 P205 PD Dr. Andreas Wittbrodt
3 Sa, 4. Dez. 2010 10:00 16:45 02 445 P205 PD Dr. Andreas Wittbrodt
4 Sa, 15. Jan. 2011 10:00 16:45 02 445 P205 PD Dr. Andreas Wittbrodt
5 Fr, 21. Jan. 2011 17:00 20:00 02 445 P205 PD Dr. Andreas Wittbrodt
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Lehrende/r
PD Dr. Andreas Wittbrodt