06.206.093 Hauptseminar: Existenzformen und Varianten der modernen polnischen Sprache

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Erika Worbs

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: 06.206.093

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar richtet sich an BA-Studierende, die das Seminar 2 im Modul Sprach-/Übersetzungswissenschaft und Diplom-Studierende, die ein linguistisches Hauptseminar besuchen wollen.

Für den erfolgreichen Abschluss des Seminars und den Erwerb von 6 Leistungspunkten sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
• regelmäßige Teilnahme (max. 2 Fehlstunden)
• Lesen der angegebenen Seminarliteratur
• Mitarbeit im Seminar
• Seminarreferat zu einem gewählten Thema (20 Minuten)
• Hausarbeit von ca. 15-20 Seiten auf der Grundlage des Referats


Inhalt:
Gegenstand des Seminars sind die territorialen, sozialen und funktionalen Varianten der polnischen Sprache der Gegenwart (u.a. Standardsprache, Umgangssprache, Dialekte, Soziolekte, Fachsprachen). Nach einer Einführung in grundlegende Begriffe der Soziolinguistik werden in den einzelnen Referaten ausgewählte Varietäten im heutigen Polnischen vorgestellt, z.B. über die geschriebene und gesprochene Variante der polnischen Standardsprache, über die Rolle der Umgangssprache in der gegenwärtigen Sprachentwicklung, über die Mediensprache usw.




Empfohlene Literatur:
Lesen Sie als vorbereitende Lektüre Darstellungen zur Varietäten- und Soziolinguistik, wie sie in entsprechenden linguistischen Nachschlagewerken und Handbüchern bzw. in Einführungen in die Soziolinguistik zu finden sind, z.B.

Veith, Werner. Soziolinguistik. Tübingen: Gunter Narr, 2002.
Fleischer, Wolfgang u.a. (Hrsg.): Kleine Enzyklopädie Deutsche Sprache. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang, 2001. Kap. 7.
Handke, Kwiryna. Socjologia języka. Warszawa: PWN, 2008

Polnische Literatur in Auswahl:
Bartmiński, Jerzy (Hrsg.). Współczesny język polski. Wrocław: Wiedza o kulturze, 1993. (Kapitel odmiany języka)
Gajda, Stanisław (Hrsg.). Język polski. Opole: Uniwersytet Opolski, Instytut Filologii Polskiej, 2001. (Kapitel odmiany języka)
Kucała, Marian. „Terytorialne zróżnicowanie polszczyzny”. In: Jan Miodek (Hrsg.): O zagrożeniach i bogactwie polszczyzny. Wrocław: Tow. Przyjaciół Polonistyki Wrocławskiej, 1996. 163-169.
Lubaś, Władysław. Polskie gadanie. Podstawowe cechy i funkcje potocznej odmiany polszczyzny. Opole: Uniwersytet Opolski, Opolskie Towarzystwo Przyjaciół Nauk w Opolu, 2003.
Warchała, Jacek. Kategoria potoczności w języku. Katowice, 2003.
Dubisz, Stanisław und Stanisław Gajda (Hrsg.) Polszczyzna XX wieku. Ewolucja i perspektywy rozwoju. Warszawa: Elipsa, 2001. (Kapitel odmiany języka)


Zusätzliche Informationen:
Ein Ordner mit Kopien der schwerer zugänglicher Literatur wird zu Beginn der Semesterpause in den Semesterapparat eingestellt.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 28. Okt. 2010 14:40 16:10 N.311 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Erika Worbs
2 Do, 4. Nov. 2010 14:40 16:10 N.311 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Erika Worbs
3 Do, 11. Nov. 2010 14:40 16:10 N.311 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Erika Worbs
4 Do, 18. Nov. 2010 14:40 16:10 N.311 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Erika Worbs
5 Do, 25. Nov. 2010 14:40 16:10 N.311 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Erika Worbs
6 Do, 2. Dez. 2010 14:40 16:10 N.311 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Erika Worbs
7 Do, 9. Dez. 2010 14:40 16:10 N.311 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Erika Worbs
8 Do, 16. Dez. 2010 14:40 16:10 N.311 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Erika Worbs
9 Do, 13. Jan. 2011 14:40 16:10 N.311 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Erika Worbs
10 Do, 20. Jan. 2011 14:40 16:10 N.311 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Erika Worbs
11 Do, 27. Jan. 2011 14:40 16:10 N.311 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Erika Worbs
12 Do, 3. Feb. 2011 14:40 16:10 N.311 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Erika Worbs
13 Do, 10. Feb. 2011 14:40 16:10 N.311 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Erika Worbs
14 Do, 17. Feb. 2011 14:40 16:10 N.311 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Erika Worbs
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Erika Worbs