06.FUE.610 Seminar: Sprachliche und kulturelle Vielfalt in gesellschaftlichen Institutionen

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Prof. Dr. Bernd Meyer

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: 06.FUE.610

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Inhalt:
In dieser Veranstaltung geht es um die sprachliche und kulturelle Vielfalt Deutschlands und die kommunikativen Anforderungen, vor die sich aufgrund dieser Vielfalt Individuen und Institutionen gestellt sehen. Während lange Zeit seitens der Bundesregierung und der Mehrheit der Bevölkerung mehr oder minder offen die Assimilation von Einwanderern an eine als einheitlich postulierte deutsche Sprach- und Wertegemeinschaft propagiert wurde, wandelt sich das Bild langsam: Im Schutze der EU-Sprachencharta entdecken nationale Minderheiten ihre Eigenarten, Mehrsprachigkeit bekommt einen eigenen EU-Kommissar, "Hybridität", "Transnationalisierung" und "Super-Diversity" bestimmen die Agenda in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Und auch die im Bundestag vertretenen Parteien scheinen sich zu bewegen und erheben "Integration" zum wichtigen Politikfeld (wobei die konkrete Bedeutung des Begriffs erheblichen tages- und parteipolitischen Schwankungen ausgesetzt ist).
Im Seminar gehen wir der engen Verbindung von "Nation" und "Sprache" ebenso nach wie der Frage, warum man in Emden einen Bauantrag auf Friesisch, aber nicht auf Englisch stellen kann. Sollte man neben Deutsch auch Türkisch durch das Grundgesetz schützen lassen? Muss die Tagesschau jeden dritten Tag auf Russisch ausgestrahlt werden? Sprechen deutsche Abiturienten Deutsch? In welcher Sprache darf ein russischer Arzt einen deutschen Patienten in Ludwigshafen über eine Magenspiegelung aufklären? Zur Beantwortung solcher und weiterer Fragen muss mehrsprachiges und interkulturelles Handeln in konkreten Zusammenhängen untersucht werden. Es ist aber auch nötig, sich mit soziodemografischen und historischen Untersuchungen zu beschäftigen.
Neben den regelmäßigen Seminarterminen müssen sich die Teilnehmer/innen auch an Online-Diskussionen zwischen den Sitzungen beteiligen. Diese werden über die Lernplattform "Agora" (www.agora.uni-hamburg.de) organisiert. Sie müssen dort einen Account anlegen und sich dann bei der Veranstaltung anmelden. Das Zugangspasswort für die Veranstaltung lautet "Vielfalt". Über die Lernplattform haben Sie Zugang zu Seminarunterlagen, den E-Mail-Adressen anderer Teilnehmer/innen und den Online-Diskussionen.

Zusätzliche Informationen:
Dozent: Prof. Dr. Bernd Meyer

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 29. Okt. 2010 09:40 11:10 N.311 Hörsaal Prof. Dr. Bernd Meyer
2 Fr, 5. Nov. 2010 09:40 11:10 N.311 Hörsaal Prof. Dr. Bernd Meyer
3 Fr, 12. Nov. 2010 09:40 11:10 N.311 Hörsaal Prof. Dr. Bernd Meyer
4 Fr, 19. Nov. 2010 09:40 11:10 N.311 Hörsaal Prof. Dr. Bernd Meyer
5 Fr, 26. Nov. 2010 09:40 11:10 N.311 Hörsaal Prof. Dr. Bernd Meyer
6 Fr, 3. Dez. 2010 09:40 11:10 N.311 Hörsaal Prof. Dr. Bernd Meyer
7 Fr, 10. Dez. 2010 09:40 11:10 N.311 Hörsaal Prof. Dr. Bernd Meyer
8 Fr, 17. Dez. 2010 09:40 11:10 N.311 Hörsaal Prof. Dr. Bernd Meyer
9 Fr, 14. Jan. 2011 09:40 11:10 N.311 Hörsaal Prof. Dr. Bernd Meyer
10 Fr, 21. Jan. 2011 09:40 11:10 N.311 Hörsaal Prof. Dr. Bernd Meyer
11 Fr, 28. Jan. 2011 09:40 11:10 N.311 Hörsaal Prof. Dr. Bernd Meyer
12 Fr, 4. Feb. 2011 09:40 11:10 N.311 Hörsaal Prof. Dr. Bernd Meyer
13 Fr, 11. Feb. 2011 09:40 11:10 N.311 Hörsaal Prof. Dr. Bernd Meyer
14 Fr, 18. Feb. 2011 09:40 11:10 N.311 Hörsaal Prof. Dr. Bernd Meyer
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Prof. Dr. Bernd Meyer