02.054.170 Ü. Filmischer Modellversuch

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Oksana Bulgakowa

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: Ü.Filmmodellversuch

Semesterwochenstunden: 6

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 60

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundbegriffe des Umgangs mit Fotografie, Video und Internet sind wünschenswert. Wer sich darin gänzlich fremd fühlt, sollte das erste Semester als Gast durchlaufen, um dann ausreichend vorbereitet den FiMo im zweiten Semester zu absolvieren.

Achtung: Die Teilnahmemöglichkeit ist aus Kapazitätsgründen auf 60 Studierende pro Semester begrenzt und für diejenigen Studierenden gedacht, die sich im Modul VIII nicht für das Berufspraktikum entscheiden.

Inhalt:
Im Rahmen des Filmischen Modellversuchs, an dem nur noch BA-Hauptfach-Studierende teilnehmen können, entsteht alljährlich eine Reihe von Kurzfilmen, in deren Herstellungsprozess künftige Filmwissenschaftler, Kritiker, Redakteure und Filmhistoriker einmal die Seite der Betrachtung in Richtung Machen wechseln sollen, um die verschiedenen Produktionsschritte zu erfahren, einzuüben und vielleicht sogar schätzen zu lernen.
In diesem Jahr wird das Seminar sich mehr zu einem Lehrangebot entwickeln, und - sowohl im Winter- als auch im Sommersemester - wird der Schwerpunkt auf Dokumentar- und Experimentalfilmen liegen, die - um ein Thema vereint - später einen Omnibusfilm ergeben sollen. Dabei werden die verschiedenen Produktionsschritte eingeübt und die Arbeit mit den Primärausdrucksmitteln (Bild, Licht, Ton, Schnitt) erprobt werden. Das Seminar wird eingeleitet durch mehrere Einführungsveranstaltungen: Die Einführung in die Grundbegriffe des Medienrechts (Copyright, Urheberrecht, Leistungschutzrecht etc.) durch einen Rechtswissenschaftler, die auch für die FiMo-Teilnehmer des Sommersemesters obligatorisch ist; sowie Einführungen in Grundlagen filmischen Ausdrucks, Montage, Kamera und begleitende
Pflichtsichtungen.
Nach dem Einreichen und Erörtern eines Exposés folgt deren Diskussion im Seminar und schließlich eine Auswahl für die Produktion durch die Seminarleitung. Die ausgewählten Projekte sollen dann zu einem Treatment geführt und in einer eintätigen Pilotstudie ausprobiert werden. Darauf folgt die Übernahme von Produktion und Regie (Kamera und Schnitt). In der letzten Woche des Sommersemesters werden die Filme öffentlich präsentiert.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 27. Okt. 2010 08:15 11:45 00 211 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Oksana Bulgakowa
2 Mi, 3. Nov. 2010 08:15 11:45 00 211 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Oksana Bulgakowa
3 Mi, 10. Nov. 2010 08:15 11:45 00 211 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Oksana Bulgakowa
4 Mi, 17. Nov. 2010 08:15 11:45 00 211 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Oksana Bulgakowa
5 Mi, 24. Nov. 2010 08:15 11:45 00 211 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Oksana Bulgakowa
6 Mi, 1. Dez. 2010 08:15 11:45 00 211 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Oksana Bulgakowa
7 Mi, 8. Dez. 2010 08:15 11:45 00 211 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Oksana Bulgakowa
8 Mi, 15. Dez. 2010 08:15 11:45 00 211 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Oksana Bulgakowa
9 Mi, 22. Dez. 2010 08:15 11:45 00 211 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Oksana Bulgakowa
10 Mi, 12. Jan. 2011 08:15 11:45 00 211 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Oksana Bulgakowa
11 Mi, 19. Jan. 2011 08:15 11:45 00 211 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Oksana Bulgakowa
12 Mi, 26. Jan. 2011 08:15 11:45 00 211 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Oksana Bulgakowa
13 Mi, 2. Feb. 2011 08:15 11:45 00 211 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Oksana Bulgakowa
14 Mi, 9. Feb. 2011 08:15 11:45 00 211 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Oksana Bulgakowa
15 Mi, 16. Feb. 2011 08:15 11:45 00 211 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Oksana Bulgakowa
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Oksana Bulgakowa