Sem Demokratie in Lateinamerika

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Christoph Wagner

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Sem Demokr. Lateinam

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 35

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bereich: Analyse und Vergleich politischer Systeme
Von allen Teilnehmern wird erwartet: regelmäßige und aktive Teilnahme, Bearbeitung der Pflichtlektüre, aktive Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe, Referat; der Scheinerwerb bzw. die Modulprüfung erfolgt über eine Hausarbeit

Inhalt:
Abgesehen vom Putsch in Honduras im Jahr 2009 scheint in weiten Teilen Lateinamerikas - ganz anders als noch im vergangenen Jahrhundert - auf den ersten Blick weitgehend „demokratische Normalität“ eingekehrt zu sein. Zu den Ländern des Subkontinents, die als demokratisch konsolidiert gelten, zählen Argentinien, Chile, Uruguay und - trotz zunehmender "Kolumbianisierung" durch den Droegenkrieg - im weiteren Sinne auch Mexiko. Typologisch lassen sich diese vier Länder vier unterschiedlichen Typen von Systemwechselprozessen zuordnen (Argentinien: Zusammenbruch des autoritären Systems; Chile: gesteuerter, von oben gelenkter Systemwechsel; Uruguay: paktierter Systemwechsel; Mexiko: evolutionärer Transformationsprozess). Vor diesem Hintergrund ist zunächst die Ausgangsfrage interessant, welches die spezifischen Ausgangsbedingungen dieser verschiedenen Arten des Systemwechsels für den demokratischen Konsolidierungsprozess waren und inwiefern diese Ausgangsbedingungen den weiteren Konsolidierungsverlauf ggf. beeinflusst haben. In diesem Kontext werden wir uns im Seminar dann auf die Frage konzentrieren, inwieweit es sich bei diesen vier politischen Systemen tatsächlich um konsolidierte Demokratien handelt bzw. welche demokratischen Defekte sich ggf. feststellen lassen.

Empfohlene Literatur:
Birle, Peter (Hrsg.) 2010: Lateinamerika im Wandel, Baden-Baden
Merkel, Wofgang 2010: Systemtransformation. Eine Einführung in die Theorie und Empirie der Transformationsforschung, Wiesbaden, 2. Auflage
Schmidt, Manfred G. 2010: Demokratietheorien. Eine Einführung, Wiesbaden, 5. Auflage
Stüwe, Klaus; Rinke, Stefan (Hrsg) 2008: Die politischen Systeme in Nord- und Lateinamerika, Wiesbaden
Weitere Literaturhinweise in der ersten Sitzung

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 27. Okt. 2010 10:15 11:45 05 132 Seminarraum Dr. Christoph Wagner
2 Mi, 3. Nov. 2010 10:15 11:45 05 132 Seminarraum Dr. Christoph Wagner
3 Mi, 10. Nov. 2010 10:15 11:45 05 132 Seminarraum Dr. Christoph Wagner
4 Mi, 17. Nov. 2010 10:15 11:45 05 132 Seminarraum Dr. Christoph Wagner
5 Mi, 24. Nov. 2010 10:15 11:45 05 132 Seminarraum Dr. Christoph Wagner
6 Mi, 1. Dez. 2010 10:15 11:45 05 132 Seminarraum Dr. Christoph Wagner
7 Mi, 8. Dez. 2010 10:15 11:45 05 132 Seminarraum Dr. Christoph Wagner
8 Mi, 15. Dez. 2010 10:15 11:45 05 132 Seminarraum Dr. Christoph Wagner
9 Mi, 22. Dez. 2010 10:15 11:45 05 132 Seminarraum Dr. Christoph Wagner
10 Mi, 12. Jan. 2011 10:15 11:45 05 132 Seminarraum Dr. Christoph Wagner
11 Mi, 19. Jan. 2011 10:15 11:45 05 132 Seminarraum Dr. Christoph Wagner
12 Mi, 26. Jan. 2011 10:15 11:45 05 132 Seminarraum Dr. Christoph Wagner
13 Mi, 2. Feb. 2011 10:15 11:45 05 132 Seminarraum Dr. Christoph Wagner
14 Mi, 9. Feb. 2011 10:15 11:45 05 132 Seminarraum Dr. Christoph Wagner
15 Mi, 16. Feb. 2011 10:15 11:45 05 132 Seminarraum Dr. Christoph Wagner
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
Lehrende/r
Dr. Christoph Wagner