03.135.16417 Arbeitsgemeinschaft Verhandlungsführung - Verhandeln nach dem Harvard-Konzept

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Markus Altenkirch

Veranstaltungsart: Kurs

Anzeige im Stundenplan: AG Verhandlungsf.

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 25

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Start der Arbeitsgemeinschaft: Dienstag, der 02.11.2010 im HS VI.
Bitte zusätzliche Anmeldung Reader Plus Nr. 8084, Kennwort „PON“
Leider muss ein Teilnehmerbeitrag von 10 Euro erhoben werden. Dieser Beitrag dient dem Erwerb der Verhandlungssimulationen von der Harvard Law School. Einfach in der ersten Stunde vorbeischauen. Dort wird alles weitere erläutert.

Inhalt:
Ein wesentlicher Bestandteil der juristischen Praxis ist die Verhandlungsführung. Anwälte schmieden detaillierte Verträge im Rahmen stundenlanger Verhandlungen. Richter vermitteln zwischen den Parteien und versuchen einen Vergleich zu ermöglichen. Aufgrund der praktischen Bedeutung der Verhandlungsführung darf diese Fertigkeit in der juristischen Ausbildung nicht vernachlässigt werden. Insbesondere in den USA ist die Verhandlungsführung schon seit langer Zeit fester Bestandteil des Lehrplans.
Diese Arbeitsgemeinschaft basiert auf den Ergebnissen und Veröffentlichungen des „Harvard Negotiation Project“ (www.pon.harvard.edu). In jeder Stunde wird ein bestimmter Bereich der Verhandlungstheorie behandelt. Darüber hinaus werden wir Rollenspiele durchführen und Verhandlungssituationen analysieren. Auf freiwilliger Basis werden zudem Verhandlungen anhand von Fällen simuliert, die von der Harvard Law School erworben werden können. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 beschränkt.

Empfohlene Literatur:
Fisher/Ury/Patton - Das Harvard-Konzept, 22. Auflage, campus Verlag
oder
Fisher/Ury/Patton - Getting to Yes, 2. Auflage, Random House (englische Version)

Zusätzliche Informationen:
Module der Veranstaltung

1. Kompetitives Verhandeln - Wie sieht unser erstes Angebot aus
2. Kompetitives Verhandeln - 10 Schritte zu einer erfolgreichen Verhandlung
3. Kompetitives Verhandeln - Tricks und ihre Abwehr
4. Kompetitives Verhandeln - Verhandlungsübung "Parkplatzprobleme"

5. Kooperatives Verhandeln - Nachteile der kompetitiven Taktik, Analyse der Kommunikation
6. + 7. Kooperatives Verhandeln - BATNA, Interessen, Optionen und legitime Kriterien/Verfahren
8. Kooperatives Verhandeln - Verhandlungsübung "Sally"
9. Kooperatives Verhandeln - Interessenerforschung
10. Kooperatives Verhandeln - Wertschöpfung
11. Kooperatives Verhandeln - Verhandlungsübung "Moms.com" (optional auf englisch)

12. Irrationalitäten in der Verhandlung Teil 1
13. Irrationalitäten in der Verhandlung Teil 2
14. Das Verhandlungsdilemma

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 2. Nov. 2010 16:00 18:00 00 311 HS VI Markus Altenkirch
2 Di, 9. Nov. 2010 16:00 18:00 00 311 HS VI Markus Altenkirch
3 Di, 16. Nov. 2010 16:00 18:00 00 311 HS VI Markus Altenkirch
4 Di, 23. Nov. 2010 16:00 18:00 00 311 HS VI Markus Altenkirch
5 Di, 30. Nov. 2010 16:00 18:00 00 311 HS VI Markus Altenkirch
6 Di, 7. Dez. 2010 16:00 18:00 00 311 HS VI Markus Altenkirch
7 Di, 14. Dez. 2010 16:00 18:00 00 311 HS VI Markus Altenkirch
8 Di, 11. Jan. 2011 16:00 18:00 00 311 HS VI Markus Altenkirch
9 Di, 18. Jan. 2011 16:00 18:00 00 311 HS VI Markus Altenkirch
10 Di, 25. Jan. 2011 16:00 18:00 00 311 HS VI Markus Altenkirch
11 Di, 1. Feb. 2011 16:00 18:00 00 311 HS VI Markus Altenkirch
12 Di, 8. Feb. 2011 16:00 18:00 00 311 HS VI Markus Altenkirch
13 Di, 15. Feb. 2011 16:00 18:00 00 311 HS VI Markus Altenkirch
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Markus Altenkirch