Sem Globalisierung und Entwicklung

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: PD Dr. Wolfgang Muno

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Sem Glob. u Entw.

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 35

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bereiche: Internationale Beziehungen, Wirtschaft und Gesellschaft. Äquivalent für eine Übung in VWL.

Inhalt:
Ein großer Teil der Globalisierungsforschung befasst sich unter dem Stichwort „governance“ bzw. „Regieren“, mit der These, der Staat sei in seiner Funktionsfähigkeit geschwächt, Regieren sei unter der Bedingung zunehmend entgrenzter Staatlichkeit immer weniger effektiv.
Im Bereich der Sozialpolitik müsse der Staat seine Sozialstandards zunehmend ausdünnen, es gebe ein „race to the bottom“, im Bereich der Wirtschaftspolitik würden zunehmend Entscheidungen auf internationaler Ebene den Staat beschränken, auch im Bereich der Sicherheitspolitik, einem ehemals klassischen Feld staatlicher Politik, seien Handlungsmöglichkeiten durch grenzüberschreitende Probleme wie organisierte Kriminalität oder Terrorismus eingeschränkt.
Die Forschung war bis dato aber hauptsächlich auf OECD-Staaten beschränkt. Spezifische Beiträge zur Auswirkungen der Globalisierung auf Entwicklungsländer sind rar.
Im Seminar soll nun der Frage nachgegangen werden, inwiefern Entwicklung in Zeiten der Globalisierung möglich ist bzw. ob Globalisierung Entwicklung fördert oder eher ein trade-off festzustellen ist und welche Rolle der Staat noch spielt. In Form einer Fallstudie soll intensiv die Problematik eines ausgewählten Landes analysiert werden. Als Fallbeispiel dient Mexiko, Schwellenland und neoliberaler "frontrunner", das es durch die Mitgliedschaft in der NAFTA mittlerweile zum OECD-Land geschafft hat. Dennoch sind vielfältige Entwicklungsprobleme nicht zu übersehen. Im Mittelpunkt stehen drei transnationale Problemfelder. Im Bereich der Wohlfahrt geht es um die Auswirkungen der NAFTA-Mitgliedschaft, im Bereich der Herrschaft geht es um Migration, im Bereich der Sicherheit um die Drogenproblematik.
Eine Tagung zum Thema fragile Staatlichkeit soll vergleichende Perspektiven eröffnen. Die Tagung findet ganztägig am 21.1.2011 statt.



Empfohlene Literatur:
Becker, Maren/Stefanie John/Stefan Schirm: Globalisierung und Global Governance, München 2007.
Bernecker, Walther/Horst Pietschmann/Werner Tobler: Eine kleine Geschichte Mexikos, Frankfurt/M. 2007.
Fukuyama, Francis: Staaten bauen. Die neue Herausforderung der internationalen Politik, München 2006.
Mols, Manfred/Rainer Öhlschläger (Hg.): Lateinamerika in der Globalisierung, Frankfurt/M. 2003.
Schirm, Stefan (Hg.): Globalisierung: Forschungsstand und Perspektiven, Baden-Baden 2006.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 25. Okt. 2010 10:15 11:45 05 132 Seminarraum PD Dr. Wolfgang Muno
2 Mo, 8. Nov. 2010 10:15 11:45 05 132 Seminarraum PD Dr. Wolfgang Muno
3 Mo, 15. Nov. 2010 10:15 11:45 05 132 Seminarraum PD Dr. Wolfgang Muno
4 Mo, 22. Nov. 2010 10:15 11:45 05 132 Seminarraum PD Dr. Wolfgang Muno
5 Mo, 29. Nov. 2010 10:15 11:45 05 132 Seminarraum PD Dr. Wolfgang Muno
6 Mo, 6. Dez. 2010 10:15 11:45 05 132 Seminarraum PD Dr. Wolfgang Muno
7 Mo, 13. Dez. 2010 10:15 11:45 05 132 Seminarraum PD Dr. Wolfgang Muno
8 Mo, 10. Jan. 2011 10:15 11:45 05 132 Seminarraum PD Dr. Wolfgang Muno
9 Mo, 17. Jan. 2011 10:15 11:45 05 132 Seminarraum PD Dr. Wolfgang Muno
10 Mo, 24. Jan. 2011 10:15 11:45 05 132 Seminarraum PD Dr. Wolfgang Muno
11 Mo, 31. Jan. 2011 10:15 11:45 05 132 Seminarraum PD Dr. Wolfgang Muno
12 Mo, 7. Feb. 2011 10:15 11:45 05 132 Seminarraum PD Dr. Wolfgang Muno
13 Mo, 14. Feb. 2011 10:15 11:45 05 132 Seminarraum PD Dr. Wolfgang Muno
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
PD Dr. Wolfgang Muno