HörSpielSingles / SoundArtClips II - interdisziplinäres und hochschulübergreifendes Produktionsseminar

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Roman Mauer

Veranstaltungsart: Seminar mit Übung

Anzeige im Stundenplan:

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nur für folgende ausgewählte TeilnehmerInnen:

Antczak, Khyra / Neue Musik / Neue Medien
Becker, Michael /Mediendramaturgie
Behringer, Vera / Mediendramaturgie
Beyer, Florian / Neue Musik / Neue Medien
Born, Simon / Mediendramaturgie
Grotenhuis, Nathalia / Neue Musik / Neue Medien
Haak, Isabelle / Mediendramaturgie
Jagla, Magdalena /Mediendramaturgie
König, Kaspar / Neue Musik / Neue Medien
Kraus, Johannes / Mediendramaturgie
Kujawski, Linda / Mediendramaturgie
Merkert, Johannes / Mediendramaturgie
Plail, Silvia / Mediendramaturgie
Schubert, Christian / Mediendramaturgie

Inhalt:
HörSpielSingle / SoundArtClip
ist eine Produktionsseminar zur Formatentwicklung und Formaterforschung
der Fächer Mediendramaturgie (Dr. Roman Mauer) und Neue Musik / Neue Medien (Prof. Peter Kiefer)
in Kooperation mit der Hochschule für Film und Fernsehen "Konrad Wolf" Potsdam/Babelsberg (Prof. Alfred Behrens)

HörSpielSingle / SoundArtClip, wie wir es verstehen, ist ein Format für akustische Erzähl-Kunst in Songlänge. 3-5 Minuten. Ein Hybrid zwischen Hörspiel und Song, zwischen Ars Acustica und auditiver Erzählung, zwischen Podcast, Poetry Clip und Hörstück. Eine rhythmisch arrangierte Wortkunst oder musikalisch möblierte Erzählung. Harmonisch oder Bruitistisch. Linear oder als Collage aus Sprache, Klang, Lärm, Samples, Rauschen oder Radiophonischer Effekte. Es geht um Stimmen, nicht um Gesang. Es wird erzählt. Monologisch, dialogisch oder in Loops, Fragmenten oder Echos: Repetitiven Arrangements. HörSpielSingles sind in ihrer Musikalität, semantischen Offenheit und formalen Oszillation mehrfach hörbar. Eng abgesteckt in der zeitlichen Begrenzung, weit angelegt in den experimentellen Grenzüberschreitungen.

Der Song hat sich aus dem Kontext der CD emanzipiert und den Sprung in das digitale und mobile Download-Zeitalter vollzogen. Auch das Hörbuch (Vorleser.net), weniger die Wort/Klangkunst und das Hörspiel, das die neuen Entwicklungen verschläft. Ziel ist es, dem iTunes-Song ein Pendant zur Seite zu stellen, die Hörspielsingle, die kurz aber künstlerisch anspruchsvoll akustisch erzählt: sei es lyrisch, dramatisch, radiophonisch oder dokumentarisch.
Da die neuen mobilen Endgeräte ein Display aufweisen, kann und darf die HörSpielSingle im Sinne des <Visual Radio> mit einem (Bewegt)Bild versehen werden, das die akustische Erzählung begleitet, zum Beispiel mit minimal animierten Veränderungen. Man denke nur an Peter Greenaways animierte Gemälde. Hier lässt sich eine Brücke zur minimalistischen Video- oder zur VJ-Kunst schlagen.

Seminarkonzept

Das Werkstatt-Seminar findet im SoSe 2010 & WS 2010/11 in Blockveranstaltungen alternierend in Mainz und Babelsberg statt. Die Gruppengröße von 20 Personen setzt sich paritätisch aus Studierenden der beiden Hochschulen zusammen. Die intermedialen Produktionen sollen von dem interdisziplinären Ansatz profitieren. Die Dozenten entstammen den jeweiligen Institutionen. Darüber hinaus werden Gäste für spezielle Themen eingeladen.

Blockseminare 2010

9.-11. Juli 2o1o
Blockseminar Mainz

23.-25. Oktober 2010
Blockseminar Babelsberg / Berlin
Exkursion für die Mainzer Studierenden

Das Programm des zweiten Blockseminars in Babelsberg/Berlin wird noch bekannt gegeben.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Sa, 23. Okt. 2010 10:00 19:00 Dr. Roman Mauer
2 So, 24. Okt. 2010 10:00 19:00 Dr. Roman Mauer
3 Mo, 25. Okt. 2010 10:00 12:15 Dr. Roman Mauer
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
Lehrende/r
Dr. Roman Mauer