02.054.070 PS. Genreformen -Thriller

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Tobias Kroha

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: S: Genreformen

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 40

Anmeldegruppe: Genreformen - WS 2010

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es handelt sich hierbei in erster Linie um eine Bachelor-Veranstaltung. Falls Sie als Magisterstudierender der Filmwissenschaft oder als Diplomstudierender der Mediendramaturgie noch einen Proseminarschein benötigen, wenden Sie sich bitte an das Studienbüro der Filmwissenschaft.

Das Seminar Genreformen behandelt exemplarisch Bestandteile wesentlicher Genres und Gattungen der Filmgeschichte.

Inhalt:
Ob in den Spionage-Thrillern der 30er und 40er Jahre, den Psychothrillern der 60er, den Science-Fiction-Thrillern der 70er und 80er oder in den Serienkiller-Thrillern der 90er: Im Thriller werden die Protagonisten mit ihren ureigensten Ängsten konfrontiert, geraten in lebensbedrohende Situationen, in denen sie – zumeist allein und auf sich gestellt – ihr Leben retten müssen. Der Zuschauer erlebt dabei ein Gefühl der Anspannung, der lustvollen Erregung, einen Strudel der Angst oder eben: den sogenannten „Thrill“.

Wie entsteht dieser „Thrill“ beim Zuschauer? Was kennzeichnet die besondere Spannungsdramaturgie dieses Genres? Welche Elemente sind darüber hinaus typisch für den Thriller? Und schließlich: Handelt es sich beim Thriller tatsächlich um ein Genre mit eigenen Gesetzen, oder ist diese spezielle Art der Dramaturgie kompatibel mit unterschiedlichen Genreformen? Diese Fragen sollen im Seminar anhand einer Reihe von Filmen aus dem Zeitraum von den 1930er Jahren bis heute diskutiert werden.

Empfohlene Literatur:
Einer eingehenden Betrachtung sollen unter anderem folgende Filme unterzogen werden: M – Eine Stadt sucht einen Mörder (Fritz Lang, 1931), 39 Steps (Alfred Hitchcock, 1935), Double Indemnity (Billy Wilder, 1944), The Killing (Stanley Kubrick, 1956), North by Northwest (Alfred Hitchcock, 1959), Psycho (Alfred Hitchcock, 1960), Repulsion (Roman Polanski, 1965), Three Days of the Condor (Sydney Pollack, 1975), Alien (Ridley Scott, 1979), Blade Runner (Ridley Scott, 1982), Fatal Attraction (Adrian Lyne, 1987), The Silence of the Lambs (Jonathan Demme, 1992), Basic Instinct (Paul Verhoeven, 1992), Speed (Jan de Bont, 1994), Se7en (David Fincher, 1995), Copycat (Jon Amiel, 1995), 28 Days Later (Dany Boyle, 2002), Haute Tension (Alexandre Aja, 2003)

LITERATUR: Golde, Inga: Der Blick in den Psychopathen. Struktur und Wandel im Hollywood-Psychothriller. Kiel, 2003. – Öhding, Britta-Karolin: Thriller der 90er Jahre. Bardowick, 1998. – Seeßlen, Georg: Kino der Angst. Geschichte und Mythologie des Film-Thrillers. Reinbek bei Hamburg 1980; – Truffaut, François: Mr. Hitchcock, wie haben Sie das gemacht? München 1973. – Weitere Texte werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 25. Okt. 2010 08:15 09:45 00 113 Seminarraum Tobias Kroha
2 Mo, 8. Nov. 2010 08:15 09:45 00 113 Seminarraum Tobias Kroha
3 Mo, 15. Nov. 2010 08:15 09:45 00 113 Seminarraum Tobias Kroha
4 Mo, 22. Nov. 2010 08:15 09:45 00 113 Seminarraum Tobias Kroha
5 Mo, 29. Nov. 2010 08:15 09:45 00 113 Seminarraum Tobias Kroha
6 Mo, 6. Dez. 2010 08:15 09:45 00 113 Seminarraum Tobias Kroha
7 Mo, 13. Dez. 2010 08:15 09:45 00 113 Seminarraum Tobias Kroha
8 Mo, 10. Jan. 2011 08:15 09:45 00 113 Seminarraum Tobias Kroha
9 Mo, 17. Jan. 2011 08:15 09:45 00 113 Seminarraum Tobias Kroha
10 Mo, 24. Jan. 2011 08:15 09:45 00 113 Seminarraum Tobias Kroha
11 Mo, 31. Jan. 2011 08:15 09:45 00 113 Seminarraum Tobias Kroha
12 Mo, 7. Feb. 2011 08:15 09:45 00 113 Seminarraum Tobias Kroha
13 Mo, 14. Feb. 2011 08:15 09:45 00 113 Seminarraum Tobias Kroha
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Tobias Kroha