Die Reden in der Apostelgeschichte

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: PD. Dr. Wilfried Eisele

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: Apostelgeschichte

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie die Änderung (Dozent, Titel, Inhalt, Literaturempfehlungen):

Diese LV wird von PD Dr. theol. Wilfried Eisele gehalten.

Inhalt:
Als historische Monographie über die Anfangszeit der Kirche ist die Apostelgeschichte innerhalb des Neuen Testaments einzigartig. Nicht zu Unrecht gilt ihr Verfasser, der auch für das Lukasevangelium verantwortlich zeichnet, als der erste christliche Historiker. Denn er orientiert sich bewusst und ausdrücklich an den üblichen Standards der antiken Geschichtsschreibung. Diese ist nicht nur an der wahrheitsgetreuen Darstellung der äußeren Ereignisse, sondern vor allem an der Herausarbeitung ihrer inneren Beweggründe interessiert. Diese kommen aber nirgends so deutlich zum Ausdruck wie in den Reden der Hauptakteure, welche die jeweilige geschichtliche Situation deuten. Dabei offenbaren die Reden tatsächliche oder zumindest plausible Motivationen und Absichten der geschichtlich Handelnden ebenso wie die Sicht des Autors auf die Geschehnisse. Die Reden sind mithin entscheidende Schlüsselstellen, um die Zielrichtung eines antiken Geschichtswerkes wie der Apostelgeschichte zu verstehen.

Empfohlene Literatur:
E. Haenchen, Die Apostelgeschichte, KEK 3, Göttingen 16(7)1977.
J. Jervell, Die Apostelgeschichte, KEK 3, Göttingen 17(1)1998.
Beide Darstellungen sind im Ansatz verschieden und gerade dadurch aufschlussreich.

Eine ausführliche Literaturliste wird im Verlauf der Veranstaltung vorgestellt.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 16. Apr. 2010 14:15 15:45 01 716 HS 13 PD. Dr. Wilfried Eisele
2 Fr, 23. Apr. 2010 14:15 15:45 01 716 HS 13 PD. Dr. Wilfried Eisele
3 Fr, 30. Apr. 2010 14:15 15:45 01 716 HS 13 PD. Dr. Wilfried Eisele
4 Fr, 7. Mai 2010 14:15 15:45 01 716 HS 13 PD. Dr. Wilfried Eisele
5 Fr, 14. Mai 2010 14:15 15:45 01 716 HS 13 PD. Dr. Wilfried Eisele
6 Fr, 21. Mai 2010 14:15 15:45 01 716 HS 13 PD. Dr. Wilfried Eisele
7 Fr, 28. Mai 2010 14:15 15:45 01 716 HS 13 PD. Dr. Wilfried Eisele
8 Fr, 4. Jun. 2010 14:15 15:45 01 716 HS 13 PD. Dr. Wilfried Eisele
9 Fr, 11. Jun. 2010 14:15 15:45 01 716 HS 13 PD. Dr. Wilfried Eisele
10 Fr, 18. Jun. 2010 14:15 15:45 01 716 HS 13 PD. Dr. Wilfried Eisele
11 Fr, 25. Jun. 2010 14:15 15:45 01 716 HS 13 PD. Dr. Wilfried Eisele
12 Fr, 2. Jul. 2010 14:15 15:45 01 716 HS 13 PD. Dr. Wilfried Eisele
13 Fr, 9. Jul. 2010 14:15 15:45 01 716 HS 13 PD. Dr. Wilfried Eisele
14 Fr, 16. Jul. 2010 14:15 15:45 01 716 HS 13 PD. Dr. Wilfried Eisele
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
PD. Dr. Wilfried Eisele