Wem gehört mein Körper? Zur ethischen Zulässigkeit von Eingriffen in die körperliche Integrität

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dipl.-Theol. Patrick Schödl

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Ethik/Medizin

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 5 | 30

Inhalt:
Das Grundgesetz garantiert rechtlich den Schutz des Lebens und der körperlichen Unversehrtheit (Art. 2 Abs. 2 GG). Eingriffe in die körperliche Integrität bedürfen grundsätzlich der Zustimmung der Person, andernfalls werden sie als unzulässig gewertet und als „Körperverletzung“ strafrechtlich sanktioniert. Im Seminar geht es um die Problematik, inwieweit Eingriffe am menschlichen Körper ethisch als zulässig angesehen werden können (was etwa für die ärztliche Heilbehandlung mit vorausgehender Zustimmung des Patienten als unstrittig angesehen wird). Aber gibt es so etwas wie ein absolutes Verfügungsrecht über den eigenen Körper oder stößt die menschliche Autonomie an ethische Grenzen? Dieser Frage soll anhand verschiedener aktueller Einzelthemen, die durch Referate vorgestellt werden, in der gemeinsamen Diskussion nachgegangen werden. Dabei geht es um den medizinischen Eingriff als solchen und das damit verbundene Verhältnis zwischen Arzt und Patient, um Fragen der plastischen und kosmetischen Chirurgie sowie Enhancement, um die auch in Europa zunehmende Praxis der Genitalverstümmelung, um autoaggressive Handlungen und Suizid, ferner am Lebensende um Fragen der Organtransplantation und schließlich den Umgang mit dem menschlichen Leichnam.

Empfohlene Literatur:
ACH, J. S./POLLMANN, A. (Hg.), no body is perfect. Baumaßnahmen am menschlichen Körper. Bioethische und ästhetische Ansätze.
BUNDESÄRZTEKAMMER, Empfehlungen zum Umgang mit Patientinnen nach weiblicher Genitalverstümmelung (female genital mutilation)
http://www.bundesaerztekammer.de/page.asp?his=0.7.47.3207 (09.12.2009).
KELLER, M., Ausgeschlachtet. Die menschliche Leiche als Rohstoff, Berlin 2008.
LEXIKON DER BIOETHIK, 3 Bde., hg. v. Korff, W., u. a., Gütersloh 1998.
PÖLTNER, G., Grundkurs Medizin-Ethik (UTB, 2177), Wien 2002.
REITER, J., Bioethik, in: Böhnke, M./Söding, T. (Hg.): Orien¬tierung finden. Ethik der Lebensbe¬reiche (Theologi¬sche Module, 5), Freiburg i. Br. – Basel – Wien 2008, 7-60.
SCHÖNE-SEIFERT, B./TALBOT, D. (Hg.), Enhancement. Die ethische Debatte (ethica 16), Paderborn 2009.
UDEN, R., Wohin mit den Toten? Totenwürde zwischen Entsorgung und Ewigkeit, Gütersloh 2006.
Ausführliche Literaturliste zu Beginn der Veranstaltung.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 15. Apr. 2010 14:15 15:45 01 624 Dipl.-Theol. Patrick Schödl
2 Do, 22. Apr. 2010 14:15 15:45 01 624 Dipl.-Theol. Patrick Schödl
3 Do, 29. Apr. 2010 14:15 15:45 01 624 Dipl.-Theol. Patrick Schödl
4 Do, 6. Mai 2010 14:15 15:45 01 624 Dipl.-Theol. Patrick Schödl
5 Do, 20. Mai 2010 14:15 15:45 01 624 Dipl.-Theol. Patrick Schödl
6 Do, 27. Mai 2010 14:15 15:45 01 624 Dipl.-Theol. Patrick Schödl
7 Do, 10. Jun. 2010 14:15 15:45 01 624 Dipl.-Theol. Patrick Schödl
8 Do, 17. Jun. 2010 14:15 15:45 01 624 Dipl.-Theol. Patrick Schödl
9 Do, 24. Jun. 2010 14:15 15:45 01 624 Dipl.-Theol. Patrick Schödl
10 Do, 1. Jul. 2010 14:15 15:45 01 624 Dipl.-Theol. Patrick Schödl
11 Do, 8. Jul. 2010 14:15 15:45 01 624 Dipl.-Theol. Patrick Schödl
12 Do, 15. Jul. 2010 14:15 15:45 01 624 Dipl.-Theol. Patrick Schödl
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Dipl.-Theol. Patrick Schödl