01.053.008 Interreligiöser Dialog - geht der?

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Silke Horlitz

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: LB-2D

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 35

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Adressaten: fachdidaktische Übung (B.Ed.)

Inhalt:
Interreligiös und interkulturell zu denken, zu lernen, zu handeln scheint notwendig und angemessen innerhalb einer pluralistischen, globalisierten Welt – ausgehend vom Anspruch einer vermeintlich aufgeklärten, fortschrittsorientierten, säkular-christlichen westlichen Gesellschaft, in Deutschland versehen mit einem „balancierenden“ Verhältnis von Kirche und Staat. Nur: Was heißt das genau? Müssen erst die eigenen christlichen Traditionen und Denkmuster verstanden und angeeignet sein, um einen Dialog führen zu können? Oder konstruiert der Dialog an den Schnittpunkten der Begegnung (kooperativ oder konfrontativ) erst das Verständnis vom Eigenen und vom Fremden auf beiden Seiten? Und was bedeuten diese Überlegungen für den Religionsunterricht?
Ziel der fachdidaktischen Übung ist es, in die Rahmenbedingungen und fachdidaktischen Fragestellungen des ev. Religionsunterrichts einzuführen. Es gilt zu bedenken, welche Perspektiven - vom Standpunkt christlich geprägter Lehrerinnen und Lehrer und ansatzweise christlich motivierter Lerngruppen aus gesehen - jeweils sinnvoll sind: Wo liegen Chancen und Grenzen „interreligiösen“ und „interkulturellen“ Denkens und Unterrichtens? Diese Überlegungen und Fragen sollen anhand ausgewählter Praxisbeispiele aufgeworfen werden.

Empfohlene Literatur:
Handbuch Interreligiöses Lernen. Hg. vom Comenius Institut. Münster 2005
Karl- Ernst Nipkow. Pädagogik und Religionspädagogik zum neuen Jahrhundert, Bd. 2. Gütersloh 2. Aufl. 2007 (Aufsätze zum interreligiösen Lernen)
Leimgruber, Stephan. Interreligiöses Lernen. München 2007

Entwurf 4/2007: Interkulturelles Lernen

Zusätzliche Informationen:
fachdidaktische Übung (B.Ed.), 2 SWS, Prüfungsart: Modulgesamtprüfung (B.Ed.); Leistungspunkte (B.Ed.): 2 (nur für den modularisierten Lehramtsstudiengang)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 15. Apr. 2010 12:15 13:45 00 410 Sitzungszimmer Silke Horlitz
2 Do, 22. Apr. 2010 12:15 13:45 00 410 Sitzungszimmer Silke Horlitz
3 Do, 29. Apr. 2010 12:15 13:45 00 410 Sitzungszimmer Silke Horlitz
4 Do, 6. Mai 2010 12:15 13:45 00 410 Sitzungszimmer Silke Horlitz
5 Do, 20. Mai 2010 12:15 13:45 00 410 Sitzungszimmer Silke Horlitz
6 Do, 27. Mai 2010 12:15 13:45 00 410 Sitzungszimmer Silke Horlitz
7 Do, 10. Jun. 2010 12:15 13:45 00 410 Sitzungszimmer Silke Horlitz
8 Do, 17. Jun. 2010 12:15 13:45 00 410 Sitzungszimmer Silke Horlitz
9 Do, 24. Jun. 2010 12:15 13:45 00 410 Sitzungszimmer Silke Horlitz
10 Do, 1. Jul. 2010 12:15 13:45 00 410 Sitzungszimmer Silke Horlitz
11 Do, 8. Jul. 2010 12:15 13:45 00 410 Sitzungszimmer Silke Horlitz
12 Do, 15. Jul. 2010 12:15 13:45 00 410 Sitzungszimmer Silke Horlitz
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Silke Horlitz