01.053.005 Orthodoxes Judentum

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Andreas Lehnardt

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: LB-2A

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 120

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine.

Inhalt:
Die Vorlesung möchte ich die Entstehung und Geschichte einer wichtigen Strömung innerhalb des Judentums in der Neuzeit einführen. Ausgehend von den Entwicklungen innerhalb des traditionellen Judentums in Deutschland sollen die Auseinandersetzungen um eine moderne jüdische Lebensweise Mitte des 19. Jh.s dargestellt werden. Zentrale Persönlichkeiten der Orthodoxie in ihren verschiedenen Ausprägungen sollen vorgestellt werden. Namen wie Samson Raphael Hirsch, Esriel Hildesheimer und Selig Bär Bamberger sollten bekannt sein, um auch heutige Vorgänge innerhalb des Judentums einschätzen zu können. Dabei ist neben der Austrittsorthodoxie Frankfurter Prägung auch der Chassidismus in seinen verschiedenen Ausprägungen zu berücksichtigen. Vor allem die Chabad-Bewegung ist heute vielen Beobachtern des jüdischen Lebens bekannt. Woher diese Gruppe stammt, wie sie sich zu den anderen Richtungen innerhalb der Orthodoxie sieht und welche Abgrenzungen zu konservativen und progressiven Gruppen bestehen, soll ebenfalls vorgestellt werden.

Empfohlene Literatur:
Breuer, M., Jüdische Orthodoxie im Deutschen Reich 1871-1918. Sozialgeschichte eine religiösen Minderheit, Frankfurt am Main 1986.
Katz, Jacob, Tradition und Krise. Der Weg der jüdischen Gesellschaft in die Moderne, München 2002.
Rosenthal, G. S. / Homolka, W., Das Judentum hat viele Gesichter. Die religiösen Strömungen der Gegenwart, Gütersloh 2000.

Zusätzliche Informationen:
Einleitungen bzw. Hilfmittel (Judentum allgemein)
Maier, Johann, Geschichte der jüdischen Religion, Freiburg u.a. 21992.
Rosenthal, Gilbert S. / Homolka, W., Das Judentum hat viele Gesichter. Die religiösen Strömungen der Gegenwart, Gütersloh 2000.
Schäfer, Peter / Maier, Johann, Kleines Lexikon des Judentums, Stuttgart 1987.
Orthodoxie

Breuer, Mordechai / Graetz, Michael (Hg.), Deutsch-jüdische Geschichte in der Neuzeit, 4 Bände, München 1996.
Breuer, Mordechai, Jüdische Orthodoxie im Deutschen Reich 1871-1918. Sozialgeschichte einer religiösen Minderheit, Frankfurt am Main 1986.
Dubnow, Simon, Geschichte des Chassidismus, 2 Bände, Berlin 1921/22, Nachdr. Jerusalem 1969 u. ö.
Etkes, Immanuel (Hg.), Yeshivot and Battei Midrash, Jerusalem 2006 (hebr.).
Heuberger, Rachel, Rabbiner Nehemias Anton Nobel. Die jüdische Renaissance in Frankfurt am Main, Frankfurt am Main 2005.
Katz, Jacob, Tradition und Krise. Der Weg der jüdischen Gesellschaft in die Moderne, München 1993.
Katz, Jacob, Die Halacha unter dem Druck der modernen Verhältnisse, in: Karl E. Grözinger (Hg.), Judentum im deutschen Sprachraum, Frankfurt am Main 1991, 309-324.
Kohen, Asher / Harel, Yisrael (Hg.), The Religious Zionsim. An Era of Changes. Studies Memory of Zvulun Hammer, Jerusalem 2004 (hebr.).
Morgenstern, Matthias, Von Frankfurt nach Jerusalem. Isaac Breuer und die Geschichte des „Austrittsstreits“ in der deutsch-jüdischen Orthodoxie, Tübingen 1995.
Pietsch, Walter, Zwischen Reform und Orthodoxie. Der Eintritt des ungarischen Judentums in die moderne Welt, Berlin 1999.
Pietsch, Walter, Von Chatam Sofer zu Theodor Herzl. Zum Verhältnis von Orthodoxie und Frühzionismus im Königreich Ungarn während des 19. Jahrhunderts, in: Heiko Haumann (Hg.), Der Traum von Israel. Die Ursprünge des modernen Zionismus, Weinheim 1998, 186-204.
Rosenak, Avinoam, Rabbi A. I. Kook, Jerusalem 2006 (hebr.).
Salomon, Yosef, Ravitzky, Aviezer, Ferziger, Adam S. (Hg.), Orthodox Judaism. New Perspectives, Jerusalem 2006 (hebr.).
Schreiner, Stefan: „Das Studium der Schrift ist die größte Mizwa“. Anmerkungen zum Beitrag des Wilnaer Gaon zur Bibelwissenschaft, in: Judaica 53,4 (1997), 204-214.
Reform-Judentum
Meyer, Michael, Antwort auf die Moderne. Geschichte der Reformbewegung im Judentum, Wien, Köln, Weimar 2000.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 13. Apr. 2010 10:15 11:45 01 105 HS 7 Univ.-Prof. Dr. Andreas Lehnardt
2 Di, 20. Apr. 2010 10:15 11:45 01 105 HS 7 Univ.-Prof. Dr. Andreas Lehnardt
3 Di, 27. Apr. 2010 10:15 11:45 01 105 HS 7 Univ.-Prof. Dr. Andreas Lehnardt
4 Di, 4. Mai 2010 10:15 11:45 01 105 HS 7 Univ.-Prof. Dr. Andreas Lehnardt
5 Di, 11. Mai 2010 10:15 11:45 01 105 HS 7 Univ.-Prof. Dr. Andreas Lehnardt
6 Di, 18. Mai 2010 10:15 11:45 01 105 HS 7 Univ.-Prof. Dr. Andreas Lehnardt
7 Di, 25. Mai 2010 10:15 11:45 01 105 HS 7 Univ.-Prof. Dr. Andreas Lehnardt
8 Di, 1. Jun. 2010 10:15 11:45 01 105 HS 7 Univ.-Prof. Dr. Andreas Lehnardt
9 Di, 8. Jun. 2010 10:15 11:45 01 105 HS 7 Univ.-Prof. Dr. Andreas Lehnardt
10 Di, 15. Jun. 2010 10:15 11:45 01 105 HS 7 Univ.-Prof. Dr. Andreas Lehnardt
11 Di, 22. Jun. 2010 10:15 11:45 01 105 HS 7 Univ.-Prof. Dr. Andreas Lehnardt
12 Di, 29. Jun. 2010 10:15 11:45 01 105 HS 7 Univ.-Prof. Dr. Andreas Lehnardt
13 Di, 6. Jul. 2010 10:15 11:45 01 105 HS 7 Univ.-Prof. Dr. Andreas Lehnardt
14 Di, 13. Jul. 2010 10:15 11:45 01 105 HS 7 Univ.-Prof. Dr. Andreas Lehnardt
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Andreas Lehnardt