01.053.009 Paulus - Denker des Glaubens. Eine Einführung in Leben und Werk

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Ruben Zimmermann

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: LB-3A

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 120

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine, offen für alle Interessierte;
auch Hörer anderer Fakultäten und Seniorstudierende

Inhalt:
Garant oder Verderber des christlichen Glaubens – so lautete vielfach die schroffe Alternative, in der Paulus im Laufe der Kirchengeschichte wahrgenommen wurde. Die einen sehen in ihm den ersten Theologen, der die galiläische Sekte der frühen Christenheit erst in einem Maße reflektiert hat, dass sie zur Weltreligion werden konnte. Die anderen betrachten Paulus als einen eigenwilligen Eiferer, der die befreiende Botschaft Jesu in das System seines alten pharisäischen Denkens gepresst und verraten hat.
Heute ist Paulus und sein Denken einfach den meisten nur fremd und unverständlich geworden. Schon gar nicht kann man sich vorstellen, Paulus im Religions-Unterricht zu behandeln.
Doch die Paulusbriefe sind nicht nur das erste schriftliche Zeugnis, das wir von der frühen Christenheit besitzen, sie zeigen auch auf eine instruktive Weise, wie in der Reflexion dieses christlichen Diasporajuden griech.-hellenistisches und orientalisch-jüdisches Denken zusammenfließen. Die Briefe vermitteln ferner auf einzigartige Weise das Profil einer Theologenpersönlichkeit der ersten Christengeneration, die in ihren Höhen und Tiefen bis in persönliche Details hinein greifbar wird. Schließlich bekommen wir einen Einblick in die früheste Entstehungsgeschichte des Christentums, die keineswegs so harmonisch war, wie wir uns das vielfach ausmalen.
Die Beschäftigung mit dem paulinischen Denken mag erschließend und grundlegend sein, weil es zu den Wurzeln abendländischer Geistesgeschichte heranführt – bisweilen mag es auch auch befremdlich und unverständlich erscheinen, aber gerade so fordert es heraus und lohnt sich!

Empfohlene Literatur:
U. Schnelle, Paulus. Leben und Denken, Berlin – New York 2003.
E. Reinmuth. Paulus. Gott neu denken, Leipzig 2004.
O. Wischmeyer (Hg.), Paulus: Leben – Umwelt – Werk – Briefe, UTB: Theologie 2767, Tübingen 2006.
(Schnelle oder Wischmeyer werden zur Anschaffung empfohlen).

Zusätzliche Informationen:
Diese Vorlesung vermitteln Überblickswissen gemäß § 9 (2) der Ordnung für die Zwischenprüfung im Studiengang Evangelische Theologie (kirchliches Examen)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 13. Apr. 2010 10:15 11:45 01 705 HS 15 Univ.-Prof. Dr. Ruben Zimmermann
2 Di, 20. Apr. 2010 10:15 11:45 01 705 HS 15 Univ.-Prof. Dr. Ruben Zimmermann
3 Di, 27. Apr. 2010 10:15 11:45 01 705 HS 15 Univ.-Prof. Dr. Ruben Zimmermann
4 Di, 4. Mai 2010 10:15 11:45 01 705 HS 15 Univ.-Prof. Dr. Ruben Zimmermann
5 Di, 11. Mai 2010 10:15 11:45 01 705 HS 15 Univ.-Prof. Dr. Ruben Zimmermann
6 Di, 18. Mai 2010 10:15 11:45 01 705 HS 15 Univ.-Prof. Dr. Ruben Zimmermann
7 Di, 25. Mai 2010 10:15 11:45 01 705 HS 15 Univ.-Prof. Dr. Ruben Zimmermann
8 Di, 1. Jun. 2010 10:15 11:45 01 705 HS 15 Univ.-Prof. Dr. Ruben Zimmermann
9 Di, 8. Jun. 2010 10:15 11:45 01 705 HS 15 Univ.-Prof. Dr. Ruben Zimmermann
10 Di, 15. Jun. 2010 10:15 11:45 01 705 HS 15 Univ.-Prof. Dr. Ruben Zimmermann
11 Di, 22. Jun. 2010 10:15 11:45 01 705 HS 15 Univ.-Prof. Dr. Ruben Zimmermann
12 Di, 29. Jun. 2010 10:15 11:45 01 705 HS 15 Univ.-Prof. Dr. Ruben Zimmermann
13 Di, 6. Jul. 2010 10:15 11:45 01 705 HS 15 Univ.-Prof. Dr. Ruben Zimmermann
14 Di, 13. Jul. 2010 10:15 11:45 01 705 HS 15 Univ.-Prof. Dr. Ruben Zimmermann
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Ruben Zimmermann