Von Schleiermacher zu Harnack: Die Auseinandersetzungen um das Bekenntnis im Zeitalter der sogenannten "Liberalen Theologie"

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Ulrich Volp

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Harnack

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 10,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Adressaten: Alle Theologiestudierenden, vorzugsweise im Hauptstudium. Voraussetzungen: Latein- und Griechischkenntnisse sind hilfreich.

Inhalt:
Inhalt: Thema des Seminars ist die Auseinandersetzung um die Verbindlichkeit der Bekenntnisses im 19. Jahrhundert, eine der „klassischen“ Epochen der Kirchen- und Theologiegeschichte. Mit „Bekenntnis“ sind sowohl die Bekenntnisschriften im engeren Sinne gemeint, um deren Bedeutung die evangelische Theologie in dieser Zeit in zweifellos neuer Grundsätzlichkeit gerungen hat, als auch die Frage nach dem christlichen Dogma im weiteren Sinne und seinem Verhältnis zu Ethos und Ritus. Bekannte kontroverse Themen wie „Schleiermacher und der Agendenstreit“, „Deutsche Revolution und neue Kirchenordnung 1848“ und „Harnack im Apostolikumstreit“ verdeutlichen die Brisanz, die die Zeitgenossen der Frage zumaßen – und auch die enge Verbindung mit den Zeitumständen, die in besonderer Weise Gegenstand dieses Seminars sein sollen. Es bietet darüber hinaus die Möglichkeit zum exemplarischen Überblick über wichtige Theologen des 19. Jh.s (Schleiermacher, Strauß, Ritschl, Nitzsch und Harnack), über die kirchengeschichtlichen Veränderungen des Jahrhunderts nach der französischen Revolution sowie der grundsätzlichen Diskussion des Verhältnisses zwischen Theologie und Fragen und Befindlichkeiten der Zeit (Verhältnis „Kultur“ und Theologie, soziale Frage, Religion und „Moderne“ usw.). Auch ein kursorischer Blick auf die römisch-katholische Theologie im 19. Jh. und auf das deutsche Judentum der Zeit ist möglich, wenn die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das wünschen (der Seminarplan wird in der konstitutierenden Sitzung gemeinsam beschlossen). En passant mag dieses Seminar damit einen kursorischen Überblick über wichtige theologiegeschichtliche Strömungen verschaffen, die theologische Parameter geliefert haben, welche auch heute noch unser Theologie-Treiben in hohem Maße bestimmen.

Empfohlene Literatur:
Literatur zur Einführung: Kurt Nowak, Geschichte des Christentums in Deutschland. Religion, Politik und Gesellschaft vom Ende der Aufklärung bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts, München 1995.

Zusätzliche Informationen:
Arbeitsformen: Seminardiskussion, Referate, Quellenlektüre . Benoteter Seminarschein für eine schriftliche Seminararbeit.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 20. Apr. 2010 18:15 19:45 00 410 Sitzungszimmer Univ.-Prof. Dr. Ulrich Volp
2 Di, 27. Apr. 2010 18:15 19:45 00 410 Sitzungszimmer Univ.-Prof. Dr. Ulrich Volp
3 Di, 4. Mai 2010 18:15 19:45 00 410 Sitzungszimmer Univ.-Prof. Dr. Ulrich Volp
4 Di, 11. Mai 2010 18:15 19:45 00 410 Sitzungszimmer Univ.-Prof. Dr. Ulrich Volp
5 Di, 18. Mai 2010 18:15 19:45 00 410 Sitzungszimmer Univ.-Prof. Dr. Ulrich Volp
6 Di, 25. Mai 2010 18:15 19:45 00 410 Sitzungszimmer Univ.-Prof. Dr. Ulrich Volp
7 Di, 1. Jun. 2010 18:15 19:45 00 410 Sitzungszimmer Univ.-Prof. Dr. Ulrich Volp
8 Di, 8. Jun. 2010 18:15 19:45 00 410 Sitzungszimmer Univ.-Prof. Dr. Ulrich Volp
9 Di, 15. Jun. 2010 18:15 19:45 00 410 Sitzungszimmer Univ.-Prof. Dr. Ulrich Volp
10 Di, 22. Jun. 2010 18:15 19:45 00 410 Sitzungszimmer Univ.-Prof. Dr. Ulrich Volp
11 Di, 29. Jun. 2010 18:15 19:45 00 410 Sitzungszimmer Univ.-Prof. Dr. Ulrich Volp
12 Di, 6. Jul. 2010 18:15 19:45 00 410 Sitzungszimmer Univ.-Prof. Dr. Ulrich Volp
13 Di, 13. Jul. 2010 18:15 19:45 00 410 Sitzungszimmer Univ.-Prof. Dr. Ulrich Volp
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Ulrich Volp