Palästina - Archäologie in römischer Zeit II: Die jüdischen Aufstände gegen Rom 66 - 135 n. Chr.

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: apl. Prof. Dr. Hans-Peter Kuhnen

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: Palästina-Arch.II

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung findet donnerstags von 12 - 14 h in R 00-504 statt.

Das Seminar befasst sich aus archäologischer Sicht mit dem Widerstand Judäas gegen die Herrschaft Roms. Es vermittelt vertiefende Kenntnisse zur Geschichte und Archäologie Palästinas in römischer Zeit, zur Geschichte des römischen Heeres im 1. - 2. Jh. n. Chr. und zu Fragen von Romanisierung und Widerstand, die auch für die Nachbardisziplinen der Vor- und Frühgeschichte, der Alten Geschichte und der klassischen Archäologie und für die Umwelt des Neuen Testaments von Interesse sind.

Grundkenntnisse in römischer Geschichte werden vorausgesetzt.

Als Leistungsnachweise werden erwartet:
1. ein mündliches Kurzreferat mit Thesenpapier zu ausgewählten Aspekten der Historiographie
2. ein ca. 30 minütiges Hauptreferat mit selbstständiger Vorstellung ausgewählter archäologischer Befunde
3. eine schriftliche Hausarbeit zum Thema des Hauptreferats.

Inhalt:
Gegen Ende der Regierungszeit Neros (41 – 68n. Chr.) revoltierten Britannien, Germanien und Judäa gegen die Herrschaft Roms. Die stärkste Wucht erreichte der antirömische Aufstand in Judäa. Um den jüdischen Widerstand zu brechen, führten die römischen Feldherren Vespasian und Titus mit drei Legionen und zahlreichen Hilfstruppen von 67 – 73 n. Chr. einen sechsjährigen Feldzug gegen die Aufstandszentren in Galiläa, dem Golan und dem judäisch-samaritanischen Bergland. Die endgültige Befriedung der Provinz gelang den Römern jedoch erst unter nach dem Bar-Kochba Aufstand unter Hadrian 132 – 135 n. Chr.

Nach einer Einführung zur Historiographie der Aufstände stellt das Seminar die wesentlichen archäologischen Quellen zum Aufstand vor. Dazu gehören Befestigungsanlagen der Aufständischen und des römischen Militärs, Waffen-, Grab- und Schatzfunde, Zerstörungshorizonte in Siedlungen sowie die berühmten Versteckfunde aus der judäischen Wüste, in denen private Aufzeichnungen und andere Habseligkeiten der Aufständischen erhalten geblieben sind. Ausgehend von diesen Funden werden im ersten Teil das Siedlungs- und Befestigungswesen der Aufständischen, ihre numismatischen und schriftlichen Hinterlassenschaften, sowie die unmittelbaren Spuren der Kämpfe behandelt. Im zweiten Teil geht es um die archäologischen und epigrafischen Quellen zum römischen Heer in Palästina, die über die Provinzgrenzen hinaus von weitreichender Bedeutung für die Militärgeschichte der frühen und mittleren Kaiserzeit sind.


Themen:

1. Wer geschrieben hat: Die Aufstände in der antiken und modernen Historiographie
2. Die Münzprägung der Aufständischen
3. Wer waren die Aufständischen ? - Siedlungs- und Rechtsverhältnisse vor dem Aufstand
4. Wer kämpfte für Rom ? - Die römische Okkupationsarmee in Judäa
5. Wo wurde gekämpft: Der Erste Aufstand in Galiläa und dem Golan
6. Entscheidungsschlacht und letzter Widerstand: Die Kämpfe in Judäa und Jerusalem
7. Die römische Besatzungsarmee nach 73 n. Chr.
8. Hoffnung auf den Messias: Der Bar Kochba – Aufstand 132 – 135 n. Chr.
9. Die „pax romana“ nach dem Bar Kochba Aufstand im Licht der Archäologie


20.12.2009

Dr. H.-P. Kuhnen

Empfohlene Literatur:
A. Berlin / J. A. Overman (Hsg.), The First Jewish Revolt. Archaeology, history and ideology (2002).

E.-M. Becker (Hsg.), Die antike Historiografie und die Anfänge der christlichen Geschichtsschreibung (Berlin – New York 2005).

P. Connolly, Living in the Time of Jesus of Nazareth (Oxford 1983).

G. Cornfeld (Hsg.), Josephus. The Jewish War. Newly translated with extensive commentary and archaeological background illustrations (Grand Rapids 1982)

W. Eck, Rom und Judaea (Tübingen 2007)

K. Galor / J.-B. Humbert / J. Zangenberg (Hsg.), Qumran. The Site of the Dead Sea scrolls: Archaeological Interpretation and Debates. Proceedings of a Conference held at Brown University 2002 (Leiden 2006).

B. Isaac, The Limits of Empire. The Roman Army in the East (Oxford ² 1993)

H.-P. Kuhnen, (Hsg.), Mit Thora und Todesmut. Judäa im Widerstand gegen die Römer von Herodes bis Bar-Kochba. Ausstellungskatalog Württembergisches Landesmuseum Stuttgart (Stuttgart 1994).


Y. LeBohec, Die römische Armee (Hamburg 2009).

J. J. Price, Jerusalem under Siege. The collapse of the Jewish State 66 – 70 C.E. (Leiden – New York – Köln 1992).

E. Schürer, The History of the Jewish People in the Age of Jesus Christ (175 B.C. A.D. 135). A new English Version revised and edited by G. Vermes and F. Millar. Vol I (Edinburgh 1973)


20.12.2009

Dr. H.-P. Kuhnen

Zusätzliche Informationen:
Zur Ergänzung ausgewählter Seminarthemen sind (Halb-)Tagesexkursionen in das Römisch-Germanische Zentralmuseum Mainz und in das Frankfurter Bibelmuseum vorgesehen.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 15. Apr. 2010 12:15 13:45 00 504 Besprechungsraum / Bibliothek Forum apl. Prof. Dr. Hans-Peter Kuhnen
2 Do, 22. Apr. 2010 12:15 13:45 00 504 Besprechungsraum / Bibliothek Forum apl. Prof. Dr. Hans-Peter Kuhnen
3 Do, 29. Apr. 2010 12:15 13:45 00 504 Besprechungsraum / Bibliothek Forum apl. Prof. Dr. Hans-Peter Kuhnen
4 Do, 6. Mai 2010 12:15 13:45 00 504 Besprechungsraum / Bibliothek Forum apl. Prof. Dr. Hans-Peter Kuhnen
5 Do, 20. Mai 2010 12:15 13:45 00 504 Besprechungsraum / Bibliothek Forum apl. Prof. Dr. Hans-Peter Kuhnen
6 Do, 27. Mai 2010 12:15 13:45 00 504 Besprechungsraum / Bibliothek Forum apl. Prof. Dr. Hans-Peter Kuhnen
7 Do, 10. Jun. 2010 12:15 13:45 00 504 Besprechungsraum / Bibliothek Forum apl. Prof. Dr. Hans-Peter Kuhnen
8 Do, 17. Jun. 2010 12:15 13:45 00 504 Besprechungsraum / Bibliothek Forum apl. Prof. Dr. Hans-Peter Kuhnen
9 Do, 24. Jun. 2010 12:15 13:45 00 504 Besprechungsraum / Bibliothek Forum apl. Prof. Dr. Hans-Peter Kuhnen
10 Do, 1. Jul. 2010 12:15 13:45 00 504 Besprechungsraum / Bibliothek Forum apl. Prof. Dr. Hans-Peter Kuhnen
11 Do, 8. Jul. 2010 12:15 13:45 00 504 Besprechungsraum / Bibliothek Forum apl. Prof. Dr. Hans-Peter Kuhnen
12 Do, 15. Jul. 2010 12:15 13:45 00 504 Besprechungsraum / Bibliothek Forum apl. Prof. Dr. Hans-Peter Kuhnen
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
apl. Prof. Dr. Hans-Peter Kuhnen