05.861.740 Genre-Literatur

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: PD Dr. Sascha Seiler

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: Themat.Proseminar1

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 50

Anmeldegruppe: Internationalität 740

Kontingentschema: 740
Max 50 Teilnehmer, davon 17 Magister

Inhalt:
Im Seminar sollen Texte untersucht werden, die zu bestimmten populären literarischen Genres - so etwa Kriminalroman, Science Fiction, Fantasy - gerechnet werden können, in denen jedoch der Versuch unternommen wird, über diese Genres hinauszugehen, sie zu hinterfragen, zu gar zu unterminieren, ohne jedoch die Genrekonventionen zu verletzen. Zu diesem Zweck müssen anfangs anhand von theoretischen Texten diese Genrekonventionen festgestellt werden, um dann kleinere ‚konventionelle' literarische Beispiele zu betrachten und so zu den das Genre hinterfragenden oder spielerisch dekonstruierenden Texten zu gelangen.
Im Seminar sollen Texte untersucht werden, die zu bestimmten populären literarischen Genres - so etwa Kriminalroman, Science Fiction, Fantasy - gerechnet werden können, in denen jedoch der Versuch unternommen wird, über diese Genres hinauszugehen, sie zu hinterfragen, zu gar zu unterminieren, ohne jedoch die Genrekonventionen zu verletzen. Zu diesem Zweck müssen anfangs anhand von theoretischen Texten diese Genrekonventionen festgestellt werden, um dann kleinere ‚konventionelle' literarische Beispiele zu betrachten und so zu den das Genre hinterfragenden oder spielerisch dekonstruierenden Texten zu gelangen.
Zu behandelnde Autoren sind unter anderem Martin Amis (Science Fiction: Time's Arrow), Javier Marías (Kriminalroman: Mein Herz so weiß / Corazón tan blanco), Thomas Bernhard (Heimatroman: Watten) und Jonathan Carroll (Fantasy: The Land of Laughs). Es wäre wünschenswert, wenn einige dieser Texte zum Semesteranfang bereits gelesen wären.

Empfohlene Literatur:
Martin Amis (Science Fiction: Time's Arrow), Javier Marías (Kriminalroman: Mein Herz so weiß / Corazón tan blanco), Thomas Bernhard (Heimatroman: Watten) und Jonathan Carroll (Fantasy: The Land of Laughs). Es wäre wünschenswert, wenn einige dieser Texte zum Semesteranfang bereits gelesen wären.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 13. Apr. 2010 10:15 11:45 01 415 P102 PD Dr. Sascha Seiler
2 Di, 20. Apr. 2010 10:15 11:45 01 415 P102 PD Dr. Sascha Seiler
3 Di, 27. Apr. 2010 10:15 11:45 01 415 P102 PD Dr. Sascha Seiler
4 Di, 4. Mai 2010 10:15 11:45 01 415 P102 PD Dr. Sascha Seiler
5 Di, 11. Mai 2010 10:15 11:45 01 415 P102 PD Dr. Sascha Seiler
6 Di, 18. Mai 2010 10:15 11:45 01 415 P102 PD Dr. Sascha Seiler
7 Di, 25. Mai 2010 10:15 11:45 01 415 P102 PD Dr. Sascha Seiler
8 Di, 1. Jun. 2010 10:15 11:45 01 415 P102 PD Dr. Sascha Seiler
9 Di, 8. Jun. 2010 10:15 11:45 01 415 P102 PD Dr. Sascha Seiler
10 Di, 15. Jun. 2010 10:15 11:45 01 415 P102 PD Dr. Sascha Seiler
11 Di, 22. Jun. 2010 10:15 11:45 01 415 P102 PD Dr. Sascha Seiler
12 Di, 29. Jun. 2010 10:15 11:45 01 415 P102 PD Dr. Sascha Seiler
13 Di, 6. Jul. 2010 10:15 11:45 01 415 P102 PD Dr. Sascha Seiler
14 Di, 13. Jul. 2010 10:15 11:45 01 415 P102 PD Dr. Sascha Seiler
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
PD Dr. Sascha Seiler