Ü Mediendigitalisierung und Medienkonvergenz am Beispiel E-Book - Status quo und Erwartungen im Sommer 2010 (Magister)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Prof. Dr. Christoph Bläsi

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: Mediendigitalisierun

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Inhalt:

Wenn Leute aus der Buchbranche, aber auch Buchwissenschaftlerinnen und Buchwissenschaftler nach Auswirkungen der Mediendigitalisierung bzw. der Medienkonvergenz (wie sie nicht zuletzt Gegenstand des interdisziplinären Forschungsschwerpunktes Medienkonvergenz an der Johannes Gutenberg-Universität sind) für "unser" Medium Buch gefragt werden, drängt sich ihnen zur Zeit wahrscheinlich zuerst die Assoziation mit dem so genannten "E-Book" - und den speziell dafür vorgesehenen Lesegeräten - auf. In dieser Übung wollen wir - aus Forschungsliteratur, Branchenpresse, aber auch den Publikumsmedien - den aktuellen Stand des Phänomens "E-Book" erarbeiten, erste theoretische Einordnungen versuchen und für uns auch Prognosen erarbeiten; auch wollen wir das Phänomen an geeigneten Stellen in Fragestellungen des Forschungsschwerpunktes einordnen.

Empfohlene Literatur:

Zum Einlesen geeignet sind z.B. Bläsi, Christoph: E-Books und die Stakeholder des Buches. Die Auswirkungen der Verbreitung von E-Books v.a. auf die buchhändlerischen Wirtschaftsstufen. In: Kuhlen, Rainer (Hg.): Information: Droge, Ware oder Commons ? Wertschöpfungs- und Transformationsprozesse auf den Informationsmärkten. Proceedings des 11. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2009). Boizenburg 2009, S. 335-348 und Kochhan, Christoph / Patzig, Grit: Buch und E-Book aus Nutzersicht. In: media perspektiven 6/2009, S. 309-324.
Eine formelle Literaturliste wird im April über ReaderPlus (s.u.) zugänglich gemacht.

Zusätzliche Informationen:

Die Kommunikation zu dieser Veranstaltung wird über ReaderPlus laufen. Das Passwort wird "UebungE-Book" sein.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 12. Apr. 2010 18:15 19:45 00 441 P10 Prof. Dr. Christoph Bläsi
2 Mo, 19. Apr. 2010 18:15 19:45 00 441 P10 Prof. Dr. Christoph Bläsi
3 Mo, 26. Apr. 2010 18:15 19:45 00 441 P10 Prof. Dr. Christoph Bläsi
4 Mo, 3. Mai 2010 18:15 19:45 00 441 P10 Prof. Dr. Christoph Bläsi
5 Mo, 10. Mai 2010 18:15 19:45 00 441 P10 Prof. Dr. Christoph Bläsi
6 Mo, 17. Mai 2010 18:15 19:45 00 441 P10 Prof. Dr. Christoph Bläsi
7 Mo, 31. Mai 2010 18:15 19:45 00 441 P10 Prof. Dr. Christoph Bläsi
8 Mo, 7. Jun. 2010 18:15 19:45 00 441 P10 Prof. Dr. Christoph Bläsi
9 Mo, 14. Jun. 2010 18:15 19:45 00 441 P10 Prof. Dr. Christoph Bläsi
10 Mo, 21. Jun. 2010 18:15 19:45 00 441 P10 Prof. Dr. Christoph Bläsi
11 Mo, 28. Jun. 2010 18:15 19:45 00 441 P10 Prof. Dr. Christoph Bläsi
12 Mo, 5. Jul. 2010 18:15 19:45 00 441 P10 Prof. Dr. Christoph Bläsi
13 Mo, 12. Jul. 2010 18:15 19:45 00 441 P10 Prof. Dr. Christoph Bläsi
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Prof. Dr. Christoph Bläsi