VL/EUL-V: Autobiographisches Schreiben der Siebziger Jahre

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Ulrich Breuer

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: VL: Autobiog.Schreib

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Inhalt:
Im autobiographi­schen Schreiben der 1970er Jahre geht es um eine doppelte Bewältigung: Zum werden damit die massiven Angriffe auf die Literatur bewältigt, die von der Studentenbewegung aus­gegangen sind und zum anderen arbeitet man sich an einer Bewältigung der deutschen Vergangenheit ab. Beide Aspekte sind dergestalt verbunden, dass im autobiographischen Schreiben die Impulse der Studentenbewegung über das politische Scheitern dieser Bewegung hinaus literarisch bewahrt werden. Zugleich bricht das autobiographische Schreiben der 70er Jahre mit zahlreichen Traditionen der deutschen Literatur, um die literarische Tradition zu erhalten. Zu seinen Resultaten gehört die Demokratisierung der deutschen Literatur und die kulturelle Modernisierung der deutschen Gesellschaft.

Empfohlene Literatur:
Breuer, Ulrich: Autobiographisches Schreiben der 70er Jahre: Aspekte der Forschung. In: Jahr­buch für Internatio­nale Germanistik 33 (2001), H. 2, S. 9-25.
Breuer, Ulrich: Dezen­nien als Ein­heiten der Lite­ratur­geschich­te (am Bei­spiel der 70er Jahre). In: Akten des X. Inter­natio­nalen Ger­ma­nisten­kongres­ses Wien 2000: „Zeiten­wende – Die Germa­ni­stik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert“. Hg. von Pe­ter Wie­singer. Bd. 6. Frank­furt a. M. 2002, S. 133-138.
Breuer, Ulrich/Sandberg, Beatrice (Hg.): Autobiographisches Schreiben in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Bd. 1: Grenzen der Identität und der Fiktionalität. München 2006.
Luckscheiter, Roman: Der postmoderne Impuls. Die Krise der Literatur um 1968 und ihre Überwin­dung. Berlin 2001.
Plowman, Andrew: The radical subjekt. Social change and the self in recent german autobiography. Bern u. a. 1998.
Sill, Oliver: „Fik­tion des Fakti­schen“. Zur auto­bio­graphi­schen Lite­ratur der letz­ten Jahr­zehnte. In: Walter Dela­bar/Erhard Schütz (Hg.), Deutsch­spra­chige Lite­ratur der 70er und 80er Jahre. Auto­ren, Ten­denzen, Gat­tungen. Darm­stadt 1997, S. 75-104.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 16. Apr. 2010 14:15 15:45 00 141 P2 Univ.-Prof. Dr. Ulrich Breuer
2 Fr, 23. Apr. 2010 14:15 15:45 00 141 P2 Univ.-Prof. Dr. Ulrich Breuer
3 Fr, 30. Apr. 2010 14:15 15:45 00 141 P2 Univ.-Prof. Dr. Ulrich Breuer
4 Fr, 7. Mai 2010 14:15 15:45 00 141 P2 Univ.-Prof. Dr. Ulrich Breuer
5 Fr, 14. Mai 2010 14:15 15:45 00 141 P2 Univ.-Prof. Dr. Ulrich Breuer
6 Fr, 21. Mai 2010 14:15 15:45 00 141 P2 Univ.-Prof. Dr. Ulrich Breuer
7 Fr, 28. Mai 2010 14:15 15:45 00 141 P2 Univ.-Prof. Dr. Ulrich Breuer
8 Fr, 4. Jun. 2010 14:15 15:45 00 141 P2 Univ.-Prof. Dr. Ulrich Breuer
9 Fr, 11. Jun. 2010 14:15 15:45 00 141 P2 Univ.-Prof. Dr. Ulrich Breuer
10 Fr, 18. Jun. 2010 14:15 15:45 00 141 P2 Univ.-Prof. Dr. Ulrich Breuer
11 Fr, 25. Jun. 2010 14:15 15:45 00 141 P2 Univ.-Prof. Dr. Ulrich Breuer
12 Fr, 2. Jul. 2010 14:15 15:45 00 141 P2 Univ.-Prof. Dr. Ulrich Breuer
13 Fr, 9. Jul. 2010 14:15 15:45 00 141 P2 Univ.-Prof. Dr. Ulrich Breuer
14 Fr, 16. Jul. 2010 14:15 15:45 00 141 P2 Univ.-Prof. Dr. Ulrich Breuer
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Ulrich Breuer