HS: Literarisches Übersetzen aus dem Mittelhochdeutschen

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Stephan Jolie; Kerstin Rüther

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: HS: Lit.Übers.ausMHD

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 50

Anmeldegruppe: ÄdlL

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Inhalt:
Traduttore, traditore. Begibt man sich ins Fahrwasser dieses prominenten italienischen Sprichworts, so erscheint die Übersetzung, zumal die literarische, per se als Verrat am Ausgangstext, an seinen ganz spezifischen Nuancen, seiner einmaligen Klangstruktur, dem unverwechselbaren Spiel seiner Signifikanten. Also besser gar nicht erst übersetzen?
Damit würde man den eigentümlichen Wert verspielen, den die Übersetzung gerade wegen ihrer elementaren Unzulänglichkeit besitzt: Sie ist immer auch Interpretation, sie nimmt dem Text nicht nur etwas weg, sondern fügt ihm etwas hinzu, verwandelt und erneuert ihn. Dabei kann Sie nicht nur dem sprachunkundigen Literaturliebhaber, sondern auch dem Literaturwissenschaftler gute Dienste leisten. Es wäre also verfehlt zu glauben, daß Übersetzungen nur unter der Hörsaalbank ihr Dasein fristen. Vielleicht tritt die Problematik des Übersetzens bei mittelhochdeutschen Ausgangstexten besonders deutlich zutage, ist doch Mittelhochdeutsch "vermutlich die schwierigste aller Fremdsprachen, und zwar deshalb, weil sie uns so bekannt vorkommt" (H. M. Enzensberger, Wasserzeichen der Poesie) - zu nah um gelernt, zu fern um verstanden zu werden.
Im Seminar möchten wir nicht nur allgemeine Translationstheorien und spezifische Probleme des Übersetzens aus dem Mittelhochdeutschen mit Ihnen erarbeiten, sondern auch prominente Autoren einladen, die sich um die Übersetzung mittelhochdeutscher Texte verdient gemacht haben. Praktische Übungen zur literarischen Übersetzung runden das Semesterprogramm ab.

Empfohlene Literatur:


  • Umberto Eco: Quasi dasselbe mit anderen Worten. Über das Übersetzen. Wien 2006.
  • Judith Macheiner: Übersetzen. Ein Vademecum. Frankfurt/M 1995 (Die andere Bibliothek 125).
  • Peter Knecht: Brief des Übersetzers an den Lektor. In: Wolfram von Eschenbach: Parzival. Prosaübersetzung aus dem Mittelhochdeutschen von P. K. Frankfurt/M 1993 (Die andere Bibliothek 100).

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 14. Apr. 2010 16:15 17:45 01 423 P103 Univ.-Prof. Dr. Stephan Jolie; Kerstin Rüther
2 Mi, 21. Apr. 2010 16:15 17:45 01 423 P103 Univ.-Prof. Dr. Stephan Jolie; Kerstin Rüther
3 Mi, 28. Apr. 2010 16:15 17:45 01 423 P103 Univ.-Prof. Dr. Stephan Jolie; Kerstin Rüther
4 Mi, 5. Mai 2010 16:15 17:45 01 423 P103 Univ.-Prof. Dr. Stephan Jolie; Kerstin Rüther
5 Mi, 12. Mai 2010 16:15 17:45 01 423 P103 Univ.-Prof. Dr. Stephan Jolie; Kerstin Rüther
6 Mi, 19. Mai 2010 16:15 17:45 01 423 P103 Univ.-Prof. Dr. Stephan Jolie; Kerstin Rüther
7 Mi, 26. Mai 2010 16:15 17:45 01 423 P103 Univ.-Prof. Dr. Stephan Jolie; Kerstin Rüther
8 Mi, 2. Jun. 2010 16:15 17:45 01 423 P103 Univ.-Prof. Dr. Stephan Jolie; Kerstin Rüther
9 Mi, 9. Jun. 2010 16:15 17:45 01 423 P103 Univ.-Prof. Dr. Stephan Jolie; Kerstin Rüther
10 Mi, 16. Jun. 2010 16:15 17:45 01 423 P103 Univ.-Prof. Dr. Stephan Jolie; Kerstin Rüther
11 Mi, 23. Jun. 2010 16:15 17:45 01 423 P103 Univ.-Prof. Dr. Stephan Jolie; Kerstin Rüther
12 Mi, 30. Jun. 2010 16:15 17:45 01 423 P103 Univ.-Prof. Dr. Stephan Jolie; Kerstin Rüther
13 Mi, 7. Jul. 2010 16:15 17:45 01 423 P103 Univ.-Prof. Dr. Stephan Jolie; Kerstin Rüther
14 Mi, 14. Jul. 2010 16:15 17:45 01 423 P103 Univ.-Prof. Dr. Stephan Jolie; Kerstin Rüther
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Stephan Jolie
Kerstin Rüther