HS: Vom Sturm und Drang zur Klassik

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: apl. Prof. Dr. Gunther Nickel

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: HS:VomSturm undDrang

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 50

Anmeldegruppe: NdL 1

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung ist die gründliche Lektüre folgender Texte bis zur ersten Sitzung:

• Johann Wolfgang Goethe: Von deutscher Baukunst
• Johann Wolfgang Goethe: Rede zum Schäkespears Tag
• Johann Wolfgang Goethe: Götz von Berlichingen
• Heinrich Leopold Wagner: Die Kindermörderin
• Jakob Michael Reinhold Lenz: Die Soldaten
• Johann Wolfgang Goethe: Faust I
• Johann Wolfgang Goethe: Tasso
• Johann Wolfgang Goethe: Das Märchen

Während des Semesters werden daneben zu lesen sein: diverse Gedichte von Gottfried August Bürger, Goethe und Schiller; Schillers Rezension „Über Bürgers Gedichte“; ausgewählte Passagen aus dem Briefwechsel zwischen Goethe und Schiller; Goethes und Schillers Aufsatz „Über epische und dramatische Dichtung“; (gegen Ende des Semesters, verteilt über drei Wochen:) Schillers „Über naive und sentimentalische Dichtung“.

Inhalt:
Goethe und Schiller begriffen ihre Abwendung von Positionen des Sturm und Drang und die Entwicklung ihres klassischen Kunstprogramms als eine Art Läuterung. Das Seminar soll dazu dienen, diesen Übergang anhand einiger Schlüsseltexte der beiden Epochen unter die Lupe zu nehmen. Was ändert sich genau? Welche Gründe gibt es dafür? Oder ganz konkret gefragt: Warum sind Heinrich Leopold Wagners „Die Kindermörderin“ und Jakob Michael Reinhold Lenz' "Die Soldaten" Dramen des Sturm und Drang, Goethes „Faust“ mit seiner stofflich ähnlichen Gretchen-Episode aber nicht?

Empfohlene Literatur:
Empfohlen wird neben der oben genannten Lektüre das Lesen weiterer Primärtexte, allen voran: Goethes "Die Leiden des jungen Werther", Goethes "Wilhelm Meisters Lehrjahre", Schillers "Wallenstein".

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 13. Apr. 2010 18:15 19:45 01 491 P110 apl. Prof. Dr. Gunther Nickel
2 Di, 20. Apr. 2010 18:15 19:45 01 491 P110 apl. Prof. Dr. Gunther Nickel
3 Di, 27. Apr. 2010 18:15 19:45 01 491 P110 apl. Prof. Dr. Gunther Nickel
4 Di, 4. Mai 2010 18:15 19:45 01 491 P110 apl. Prof. Dr. Gunther Nickel
5 Di, 11. Mai 2010 18:15 19:45 01 491 P110 apl. Prof. Dr. Gunther Nickel
6 Di, 18. Mai 2010 18:15 19:45 01 491 P110 apl. Prof. Dr. Gunther Nickel
7 Di, 25. Mai 2010 18:15 19:45 01 491 P110 apl. Prof. Dr. Gunther Nickel
8 Di, 1. Jun. 2010 18:15 19:45 01 491 P110 apl. Prof. Dr. Gunther Nickel
9 Di, 8. Jun. 2010 18:15 19:45 01 491 P110 apl. Prof. Dr. Gunther Nickel
10 Di, 15. Jun. 2010 18:15 19:45 01 491 P110 apl. Prof. Dr. Gunther Nickel
11 Di, 22. Jun. 2010 18:15 19:45 01 491 P110 apl. Prof. Dr. Gunther Nickel
12 Di, 29. Jun. 2010 18:15 19:45 01 491 P110 apl. Prof. Dr. Gunther Nickel
13 Di, 6. Jul. 2010 18:15 19:45 01 491 P110 apl. Prof. Dr. Gunther Nickel
14 Di, 13. Jul. 2010 18:15 19:45 01 491 P110 apl. Prof. Dr. Gunther Nickel
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
apl. Prof. Dr. Gunther Nickel