05.610.030 PS Charakteristika des aktuellen Buchmarktes

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Prof. Dr. Christoph Bläsi; Univ.-Prof. Dr. Ernst Fischer; Dr. Anke Vogel

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: BE 03

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 180

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen: Siehe aktuell gültiges Modulhandbuch

Inhalt:
Gruppe A:
In diesem Proseminar werden wir - über alle Wirtschaftsstufen (also Verlag, Zwischenbuchhandel und Bucheinzelhandel) hinweg und auf der Grundlage aus zurückliegenden Semestern bereits vorhandener Kenntnisse - den spezifischen strukturellen, prozessbezogenen und quantitativen-kontingenten (Unternehmen, Produkte und Produktgruppen, etc.) Status Quo des deutschen Buchmarkts zusammen stellen bzw. ergänzend erarbeiten. Dazu werden wir auch noch einmal die diese wesentlich prägenden "Produkteigenschaften" und Rahmenbedingungen hochnehmen. Entsprechend gerüstet werden wir uns anschließend - u.a. auch aus der aktuellen Fachpresse sowie ggf. mit eigenen Positionen - mit verschiedenen virulenten Entwicklungen und Herausforderungen auf diesem Markt beschäftigen können. Zu Letzteren gehören z.B. Konzentrationstendenzen bei Verlagen und im Bucheinzelhandel, die Digitalisierung (am sichtbarsten wahrscheinlich in Form des E-Books und der Aktivitäten von Google) und hauptsächlich infolge dieser die Umgehung ganzer Wirtschaftsstufen entlang der Kette zwischen Autor und Leser; auch Verschiebungen von Grenzen zwischen den Wirtschaftsstufen (z.B. zwischen Bucheinzelhandel und Zwischenbuchhandel / Barsortiment bei der Sortimentsgestaltung) und ein anhaltend hohes Maß an Outsourcing sind interessante zu beobachtende Phänomene. Beschäftigen werden wir uns überdies mit dem Umgang mit dem Urheberrecht an Büchern (im weiten Sinne) und dessen Folgen sowie geforderten und realisierten Änderungen der Urheberrechtsgesetzeslage. Auch grundlegende nachfrageseitige Entwicklungen wie die Konkurrenz um Budget und Aufmerksamkeit der Kunden und ein geändertes Leseverhalten werden behandelt werden, um ein möglichst umfassendes Bild zu erhalten.

Diese Veranstaltung ist eine Parallelveranstaltung zu den inhaltlich gleich ausgerichteten und konsequenterweise auch gleichnamigen Veranstaltungen von Univ.-Prof. Dr. Ernst Fischer und Anke Vogel M.A.

Gruppe B und Gruppe C:
Der Buchmarkt ist kein Markt wie jeder andere – neben einer konkurrenzlos großen Zahl von Produkten weist er zahlreiche Struktureigenheiten und -anomalien auf, auch viele traditionsgebundene Ordnungselemente (wie die Buchpreisbindung), die man kennen muss, um das Marktgeschehen zu verstehen und auf diesem Markt erfolgreich tätig zu sein. Die Arbeit im Proseminar wird darauf gerichtet sein, nach einer Einführung in die volkswirtschaftliche Markttheorie die wesentlichen Merkmale dieses besonderen Marktes zu erarbeiten und in seinen spezifischen Funktionsaspekten zu analysieren. Dabei werden u.a. die Produkteigenschaften von Büchern, die Wettbewerbsverhältnisse (bes. Konzentrationstendenzen und Verschiebungen der ‚Marktmacht’) und die aktuellen Entwicklungen entlang der Wertschöpfungskette, vor allem die Auswirkungen der Digitaltechnologien, untersucht.

Diese Veranstaltungen sind Parallelveranstaltungen zu der inhaltlich gleich ausgerichteten, gleichnamigen Veranstaltung von Univ.-Prof. Dr. Christoph Bläsi.

Empfohlene Literatur:
Eine formelle Literaturliste wird im April über ReaderPlus (s.u.) zugänglich gemacht. Wichtige Literatur umfasst u.a.


  • Börsenverein des Deutschen Buchhandels (Hg.): Buch und Buchhandel in Zahlen 2009. Frankfurt: MVB Marketing- u. Verlagsservice des Buchhandels 2009.
  • Buchkäufer und Leser 2008. Profile, Motive, Wünsche. Hrsg. vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels. (Studienreihe Marktforschung). Frankfurt: Börsenverein des Deutschen Buchhandels 2008.
  • Fischer, Ernst: Buchpolitik in europäischer Perspektive. In: Parallelwelten des Buches. Beiträge zu Buchpolitik, Verlagsgeschichte, Bibliophilie und Buchkunst. Hrsg. von Monika Estermann, Ernst Fischer und Reinhard Wittmann. Wiesbaden: Harrassowitz 2008, S. 99-144.
  • Lucius, Wolf D.: Verlagswirtschaft. Ökonomische, rechtliche und organisatorische Grundlagen. Mit zahlreichen Abbildungen und Übersichten (UTB 2652. Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften). Konstanz: UVK 2-2007.
  • Uhlig, Christian: Buchhandel. In: Handbuch Lesen. Im Auftrag der Stiftung Lesen und der Deutschen Literaturkonferenz. hrsg. von Bodo Franzmann u.a. München: K. G. Saur Verlag 1999, S. 356-393.

Gruppe B und C:
Basisliteratur:

  • Buch und Buchhandel in Zahlen 2008. Hg. v. Börsenverein des Deutschen Buchhandels. Frankfurt: MVB Marketing- u. Verlagsservice des Buchhandels 2009.
  • Kiefer, Marie Luise: Medienökonomik. Einführung in eine ökonomische Theorie der Medien. 2., vollständig überarb. Aufl., München: Oldenbourg 2005.
  • Lucius, Wulf D. von: Verlagswirtschaft. Ökonomische und organisatorische Grundlagen. 2., neubearb. und erw. Aufl., Konstanz: UVK-Verl.-Ges. 2007 (UTB 2652).
  • Wirtz, Bernd W.: Medien- und Internetmanagement. 6., überarb. Aufl., Wiesbaden: Gabler 2009 [/5.aufl. an der uni (ub“electronic library“) auch zugänglich als elektronische ressource].
  • Wöhe, Günter; Döring, Ulrich: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. 23., vollständig neu bearbeitete Aufl., München: Vahlen 2008.

Zusätzliche Informationen:
Gruppe A:
Die Kommunikation zu dieser Veranstaltung (Veranstaltungsplan, Literaturliste, etc.) wird über ReaderPlus laufen. Das Passwort wird "Charakteristika10" sein.

Gruppe C:
Die Modalitäten der Kommunikation zu dieser Veranstaltung werden vor Semesterbeginn über Jogustine bekannt gegeben.

Kleingruppe(n)
Die Veranstaltung ist in die folgenden Kleingruppen aufgeteilt:
  • Charakteristika des aktuellen Buchmarktes A

    Prof. Dr. Christoph Bläsi

    Mo, 12. Apr. 2010 [14:15]-Mo, 12. Jul. 2010 [15:45]

  • Charakteristika des aktuellen Buchmarktes B

    Univ.-Prof. Dr. Ernst Fischer

    Fr, 16. Apr. 2010 [10:15]-Fr, 16. Jul. 2010 [11:45]

  • Charakteristika des aktuellen Buchmarktes C

    Dr. Anke Vogel

    Di, 13. Apr. 2010 [08:30]-Di, 13. Jul. 2010 [10:00]

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
Es liegen keine Termine vor.
Übersicht der Kurstermine
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Ernst Fischer
Dr. Anke Vogel
Prof. Dr. Christoph Bläsi