07.798.230 Zum Erkenntnispotenzial des Bildes

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Gerd Becker

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: Bild

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 50

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Kontingentschema: PS im BA-Studium und HS im Magister-Studium
Die Plätze in dieser LV werden folgendermaßen verteilt:

50% für BA-Studierende
50% für Magisterstudierende

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Im Rahmen des Magisterstudiengangs Ethnologie hat diese LV die Studienordnungsnummer E 21.

Diese LV wird als Blockveranstaltung angeboten.
Termine:
17./18.04.2010: 10-18 Uhr, Gr.ÜR (01-715, HS 14)
19./20.06.2010: 10-18 Uhr, Gr. ÜR (01-715, HS 14)

Inhalt:
In der wortorientierten Wissenschaft begegnen wir Vorbehalten gegenüber dem Visuell-Piktoralen. Logozentrische Ansätze bezweifeln etwa, dass Bilder abstrakte Vorstellungen ausdrücken können. Sind diese Vorbehalte berechtigt? Was können Bilder leisten? Was zeigen sie uns und wie tun sie das? Können sie ein Medium rationaler Argumentation sein? Können an Bilder die Kriterien richtiger und falscher Aussage angelegt werden? Wie ist es um die Theoriefähigkeit des Visuellen bestellt? Wo liegen Schwierigkeiten und Grenzen visuellen Ausdrucks? Welche seiner wenig genutzten Möglichkeiten lassen sich vermehrt ausschöpfen? Zu diesen und damit verwandten Fragen sollen möglichst eigenständig fundierte Antworten erarbeitet werden.

Vornehmlich am Beispiel des Ethnographischen Filmes wollen wir untersuchen,welche Einblicke uns Bilder in kulturelle Zusammenhänge vermitteln können. Ein Verständnis kinematographischer Aussageweisen und ihrer Analysemethoden bildet hierzu die Basis. Wir machen uns mit filmspezifischen Verfahren der Strukturierung von Raum und Zeit sowie der Sinninduktion durch Montage vertraut, lernen Perspektiven, Bildkomposition, Einstellungsgrößen und Schnittrhythmus bewusst wahrzunehmen und zu deuten. Besonders Studierende mit praktischen Erfahrungen in der Videographie, denen die Grundtechniken filmischer Gestaltung bereits vertraut sind, sind ausdrücklich eingeladen, ihre Erfahrungen im Rahmen des Seminars zu reflektieren und zu theoretisieren.

Entsprechend den Arbeitsvorhaben der Teilnehmenden werden neben Film auch andere visuelle Verfahren Gegenstand der Untersuchung sein, etwa Fotographie, Textillustration, Graphiken oder die Vortragsform der PowerPoint-Präsentation. Ziel der Veranstaltung ist, das wissenschaftliche Potential des Bildes zu verdeutlichen, um damit die Voraussetzung seiner präziseren und effektiveren Nutzung zu schaffen.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Sa, 17. Apr. 2010 10:00 18:00 01 715 HS 14 Dr. Gerd Becker
2 So, 18. Apr. 2010 10:00 18:00 01 715 HS 14 Dr. Gerd Becker
3 Sa, 29. Mai 2010 10:00 18:00 00 691 Kleiner Übungsraum Dr. Gerd Becker
4 So, 30. Mai 2010 10:00 18:00 00 691 Kleiner Übungsraum Dr. Gerd Becker
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
Lehrende/r
Dr. Gerd Becker