Kolloquium für Examenskandidaten und selbst organisierte Forschungsprojekte

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Carola Lentz

Veranstaltungsart: Kolloquium

Anzeige im Stundenplan: KolloqLentz

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
LV im Rahmen von:
Magister Ethnologie: Studienordnungsnummer E 23/E 22

Zielgruppe: Studierende im Hauptstudium, die sich auf die Magisterprüfung vorbereiten, sowie Doktoranden. Das Kolloquium kann auch von Studierenden, die selbstorganisierte Forschungsprojekte unternehmen, als Projektseminar I (Vorbereitung der Feldforschung) bzw. III (Nachbereitung der Feldforschung) besucht werden (E 22a bzw. E22c).
Lesekenntnisse in Englisch und Französisch sind erforderlich. Eine persönliche Anmeldung in meiner Sprechstunde ist erforderlich. Für diese Veranstaltung wird eine ReaderPlus-Platform eingerichtet. Den Registrierungsschlüssel erhalten Sie in meiner Sprechstunde oder per Email.

Inhalt:
In dem Kolloquium/Oberseminar/Projektseminar werden Texte diskutiert, die von den Teil-nehmern im Zusammenhang mit ihren Magister- und Doktorarbeiten bzw. selbstorganisierten Lehrforschungsprojekten verfaßt werden. Diese Texte müssen ca. zwei Wochen vor dem Blockseminar in den ReaderPlus eingestellt und vor Beginn des Blockseminars von allen gelesen werden.

Der von jedem Teilnehmer vorzulegende Text hat folgende Struktur (bitte Seitenzahlen im Text nicht vergessen!):
1. Deckblatt: Name des Verfassers, Titel, Angabe, ob es sich um eine Magisterarbeit, eine Dissertation oder ein Lehrforschungs-Projektkonzept/einen Projektbericht handelt;
2. eine zusammenfassende Erläuterung der Fragestellung der Gesamtarbeit auf maximal einer Seite (400-500 Wörter); diese Fragestellung sollte auch knapp auf den vorliegenden Erkenntnisstand eingehen und (bei Dissertationen regelmäßig, bei Magisterarbeiten eventuell) erläutern, welcher Erkenntnisfortschritt von der Arbeit zu erwarten ist;
3. der Haupttext von max. 8-9 Seiten (max. 4.000-4.500 Wörter); längere Texte werden nicht angenommen). Dieser Text soll einem der folgenden Typen entsprechen:
a. Zu Beginn einer Forschung (Projekt, Magisterarbeit, Dissertation): ein Projektentwurf (inkl. Erläuterungen zu den Untersuchungsmethoden);
b. Im Laufe einer Forschung (Projekt, Magisterarbeit, Dissertation): ein Zwischenbericht; dieser Bericht sollte insbesondere auch auf noch offene Fragen eingehen sowie eine Gliederung der geplanten Arbeit enthalten;
c. Gegen Ende einer Forschung: ein (Teil-)Kapitel aus dem Projektbericht, der Magisterarbeit oder der Dissertation, sowie eine Gliederung der geplanten Arbeit.

4. Doktoranden legen zusätzlich die "Langfassungen" der Texte unter 3 vor, also:
a. Vor Beginn der Feldforschung: ein vollständiger Projektentwurf (vorlagefähig bei einer Finanzierungsinstitution; Langfassung von 3.a)
b. Unmittelbar nach Abschluss der Feldforschung: ein Feldforschungsbericht (Langfassung von 3.b)
c. Im Redaktionsstadium: ein fertiges Kapitel der Dissertation (Langfassung von 3.c).

5. Teilnehmer, die den Projektschein 22c erwerben wollen, legen zusätzlich den vollständigen Projektbericht vor.

Die Texte werden von den TeilnehmerInnen selbst spätestens zwei Wochen vor dem Blockseminar in die ReaderPlus-Plattform eingestellt. (Bitte als eine einzige Datei! mit Namen kennzeichnen: Müller_Projektbericht.doc oder Müller_Dissprojekt_exposé.doc).
Alle Texte werden von allen Teilnehmer/innen vor Beginn des Seminars gelesen. Im Seminar werden diese Texte in ca. fünfzehn Minuten von den Verfasser/innen erläutert und in einen Kontext gestellt und dann von allen Teilnehmer/innen diskutiert. (Es geht also nicht darum, den bereits geschriebenen und bekannten Text im Seminar nochmals mündlich zu präsentieren!)

Bedingungen für den Scheinerwerb:
1. Präsentation von eigenen Texten nach den definierten Vorgaben (für Studierende, die den Projektschein erwerben oder ihre Magisterarbeit im Fach Ethnologie schreiben wollen, und für Doktoranden) oder Protokoll einer Diskussion (für Teilnehmer, die ihre Magisterarbeit in ihrem zweiten Hauptfach schreiben wollen)
2. Lektüre aller Texte (Typ 1 bis 3, Lektüre der Texte unter 4 ist optional) der anderen Teilnehmer
3. aktive Teilnahme

Zusätzliche Informationen:
Zeit und Ort:
Blockseminar, zweitägig
Termine:
18. Juni 2010: 12-18.30 Uhr (Kl. ÜR)
19. Juni 2010: 10-18 Uhr (Kl. ÜR)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 18. Jun. 2010 12:00 18:30 00 691 Kleiner Übungsraum Univ.-Prof. Dr. Carola Lentz
2 Sa, 19. Jun. 2010 10:00 18:00 00 691 Kleiner Übungsraum Univ.-Prof. Dr. Carola Lentz
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Carola Lentz