HS. Vor einem halben Jahrhundert: Die 1960er Jahre

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Thomas Schneider

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: HS: Die 1960er Jahre

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 60

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wendet sich an Studierende im Hauptstudium.

Inhalt:
Ein Jahrzehnt, das in Schwarzweiß beginnt und in Farbe endet - auf kein ein anderes Dezennium trifft dieses Bild so zu wie auf die sechziger Jahre, zumindest was die Fernsehunterhaltung anbelangt. Den „sechziger Jahren“ werden gerne Attribute verliehen, die auf Bewegung, Wandel, Dynamik bis hin zur Revolte abzielen: unruhig, wild, bewegt, „roaring“ etc. Diese Zuschreibungen verweisen auf eine überaus facettenreiche Dekade, die nicht nur eine wechselvolle und weitreichende politische Ereignisgeschichte auf internationaler wie nationaler Ebene aufweist, sondern in der auch politische, gesellschaftliche und kulturelle Widersprüche und Gegensätze in aller Deutlichkeit zutage traten. Im Jahr der Revolte, 1968, zog die NPD erstmals in ein Landesparlament ein; der kommerziell erfolgreichste Musiktitel dieses Jahres war jedoch keineswegs „Streetfighting Man“ von den Rolling Stones, sondern „Mama“ von Heintje …
Aus der Perspektive des 21. Jahrhunderts kann dieses Jahrzehnt in Bezug auf die neuen geistigen, kulturellen und gesellschaftlich-emanzipatorischen Tendenzen und in Anlehnung an den von Reinhard Koselleck geprägten Begriff als „Sattelzeit“ begriffen werden, in welcher sozio-kulturelle Diskurse angelegt wurden und technologische und ökonomische Entwicklungen zum Tragen kamen, deren Auswirkungen bis in die Gegenwart reichen: die Legitimierung des Konsums, die Ausdifferenzierung der Medienlandschaft, die Ausbreitung und Internationalisierung der Jugendkultur (und die konsequente Vermarktung des Jugendkultes durch die Unterhaltungsindustrie), das Entstehen emanzipatorischer Bewegungen, Politisierung und Polarisierung der Gesellschaft, die Veralltäglichung des Technischen u.v.m.
Das Seminar wird anhand ausgewählter Themen eine Rekonstruktion der Alltagskultur(en) der sechziger Jahre anstreben und in diesem Zusammenhang auch die Probleme solcher Annäherungen thematisieren. Neben gemeinsamer Lektüre und Impuls-Referaten werden die Analyse von Zeitzeugeninterviews eine wichtige Rolle im Seminarprogramm spielen.

Empfohlene Literatur:
Hodenberg, Christina v. / Siegfried, Detlef (Hrsg.): Wo "1968" liegt. Reform und Revolte in der Geschichte der Bundesrepublik. Göttingen 2006.

Zusätzliche Informationen:
Die Seminarmaterialien werden in ReaderPlus zur Verfügung gestellt werden.
Um einen qualifizierten Schein in dieser Lehrveranstaltung zu erwerben, sind verschiedene Aufgaben zu erfüllen, die zu Beginn des Semesters verteilt werden (Stundenmoderation / Referat, Stundenprotokoll, empirische Aufgabe). Darüber hinaus ist die Teilnahme an zwei Klausuren verpflichtend. Um einen „Sitzschein“ zu bekommen, muss die Abschlussklausur mitgeschrieben und bestanden werden.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 16. Apr. 2010 12:15 13:45 01 415 P102 Dr. Thomas Schneider
2 Fr, 23. Apr. 2010 12:15 13:45 01 415 P102 Dr. Thomas Schneider
3 Fr, 30. Apr. 2010 12:15 13:45 01 415 P102 Dr. Thomas Schneider
4 Fr, 7. Mai 2010 12:15 13:45 01 415 P102 Dr. Thomas Schneider
5 Fr, 14. Mai 2010 12:15 13:45 01 415 P102 Dr. Thomas Schneider
6 Fr, 21. Mai 2010 12:15 13:45 01 415 P102 Dr. Thomas Schneider
7 Fr, 28. Mai 2010 12:15 13:45 01 415 P102 Dr. Thomas Schneider
8 Fr, 4. Jun. 2010 12:15 13:45 01 415 P102 Dr. Thomas Schneider
9 Fr, 11. Jun. 2010 12:15 13:45 01 415 P102 Dr. Thomas Schneider
10 Fr, 18. Jun. 2010 12:15 13:45 01 415 P102 Dr. Thomas Schneider
11 Fr, 25. Jun. 2010 12:15 13:45 01 415 P102 Dr. Thomas Schneider
12 Fr, 2. Jul. 2010 12:15 13:45 01 415 P102 Dr. Thomas Schneider
13 Fr, 9. Jul. 2010 12:15 13:45 01 415 P102 Dr. Thomas Schneider
14 Fr, 16. Jul. 2010 12:15 13:45 01 415 P102 Dr. Thomas Schneider
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. Thomas Schneider