HS. Alltag und Sport

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: PD Dr. Christina Niem

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: HS: Alltag und Sport

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 35

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Inhalt:
Sport ist gegenwärtig ein bedeutsamer Teil der Populärkultur. Er gehört zum Alltag vieler Menschen, sei es in Form von aktivem Sporttreiben, dem Besuch von Sportveranstaltungen oder dem passiven Konsumieren von Sport in den Medien. Im Seminar analysieren wir Ausprägungen des zeitgenössischen Kulturphänomens Sport wie Idolisierung und Fankultur oder den Ritualcharakter von Sportveranstaltungen und betrachten überdies die Genese von Turnen und Sport in historischer Perspektive. So wird der Verbürgerlichung der Leibeserziehung nachgegangen wie sie sich aus der militärisch-aristokratischen Tradition heraus entwickelte, ferner thematisieren wir die neuartigen Ideen der Philantropen, durchleuchten Friedrich Ludwig Jahns „Turnkunst“ in Verbindung mit seinen Gedanken zum „Volkstum“ sowie den politischen Charakter des Turnens im Vorfeld der 1848er-Revolution. Die Auswirkungen der Industrialisierung führten zu neuen Sichtweisen auf Körperlichkeit, die sich in der Lebensreformbewegung offenbarten und weiter zur Entstehung des Frauensports. Im 20. Jahrhundert entwickelte sich der Sport zum Massenphänomen.
Weitere gegenwartsbezogene Themen ergeben sich aus einer spezifisch volkskundlich-kulturanthropologischen Sichtweise auf Alltag und Sport.

Scheinerwerb: Referat und Hausarbeit; Themen werden in der ersten Sitzung vorgestellt und verteilt.

Empfohlene Literatur:
Bausinger, Hermann: Sportkultur. Tübingen 2006 (Sport in der heutigen Zeit, 6).

Eisenberg, Christiane: „English Sports“ und Deutsche Bürger. Eine Gesellschaftsgeschichte 1800-1939. Paderborn u.a. 1999.

Schneider, Ingo / Karl C. Berger: Alltag und Sport. Einige Überlegungen zu deren wechselseitigem Verhältnis. In: Bockhorn, Olaf u.a. (Hg.): Alltagskulturen. Forschungen und Dokumentationen zu österreichischen Alltagen nach 1945. Referate der Österreichischen Volkskundetagung 2004 in St. Pölten. Wien 2006, S. 145-161.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 13. Apr. 2010 18:15 19:45 00 011 SR 05 PD Dr. Christina Niem
2 Di, 20. Apr. 2010 18:15 19:45 00 011 SR 05 PD Dr. Christina Niem
3 Di, 27. Apr. 2010 18:15 19:45 00 011 SR 05 PD Dr. Christina Niem
4 Di, 4. Mai 2010 18:15 19:45 00 011 SR 05 PD Dr. Christina Niem
5 Di, 11. Mai 2010 18:15 19:45 00 011 SR 05 PD Dr. Christina Niem
6 Di, 18. Mai 2010 18:15 19:45 00 011 SR 05 PD Dr. Christina Niem
7 Di, 25. Mai 2010 18:15 19:45 00 011 SR 05 PD Dr. Christina Niem
8 Di, 1. Jun. 2010 18:15 19:45 00 011 SR 05 PD Dr. Christina Niem
9 Di, 8. Jun. 2010 18:15 19:45 00 011 SR 05 PD Dr. Christina Niem
10 Di, 15. Jun. 2010 18:15 19:45 00 011 SR 05 PD Dr. Christina Niem
11 Di, 22. Jun. 2010 18:15 19:45 00 011 SR 05 PD Dr. Christina Niem
12 Di, 29. Jun. 2010 18:15 19:45 00 011 SR 05 PD Dr. Christina Niem
13 Di, 6. Jul. 2010 18:15 19:45 00 011 SR 05 PD Dr. Christina Niem
14 Di, 13. Jul. 2010 18:15 19:45 00 011 SR 05 PD Dr. Christina Niem
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
PD Dr. Christina Niem