K. Examenskolloquium

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Michael Simon

Veranstaltungsart: Kolloquium

Anzeige im Stundenplan: K Examenskoll.

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 45

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:

Veranstaltung für Magisterstudierende im Haupt- und Nebenfach im Hauptstudium

Inhalt:

Die Veranstaltung richtet sich an alle diejenigen, die am Ende ihres Studiums stehen bzw. dieses in den Blick genommen haben. Es hat sich als durchaus vorteilhaft erwiesen, wenn Studierende schon im 6. oder 7. Semester am Kolloquium teilnehmen. So werden sie durch Gespräche mit den Fortgeschritteneren auf die anstehenden Probleme in der Examensphase aufmerksam bzw. können die Zeit nutzen, ausführlich über ein Thema ihrer Abschlussarbeit nachzudenken. Für Examenskandidaten sollte der Besuch des Oberseminars Pflicht sein, da sie hier die Chance bekommen, ihre in Angriff genommenen Magisterarbeiten ausführlich zu präsentieren und die Vorbereitungen für die mündliche Prüfung zu besprechen. Wie in den vergangenen Semestern soll neben der Aussprache über die Prüfungsleistungen Gelegenheit bestehen, neuere Strömungen im Fach zu erörtern bzw. verschiedene Gattungen des wissenschaftlichen Schreibens (z.B. für Forschungs- und Förderungsanträge, Rezensionen, Essays, Presseberichte usw.) auszuprobieren. Da dieses regelmäßig angebotene Seminar inhaltlich höchst unterschiedlich abläuft, sollte es von Hauptfachstudierenden nach Möglichkeit mehr als einmal während des Studiums besucht werden.

Empfohlene Literatur:

Rolf Prim, Heribert Tilmann: Grundlagen einer kritisch-rationalen Sozialwissenschaft, Heidelberg 1977, 3. Auflage (inzwischen auch in neueren Auflagen erhältlich).

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 14. Apr. 2010 10:15 11:45 00 491 P15 Univ.-Prof. Dr. Michael Simon
2 Mi, 21. Apr. 2010 10:15 11:45 00 491 P15 Univ.-Prof. Dr. Michael Simon
3 Mi, 28. Apr. 2010 10:15 11:45 00 491 P15 Univ.-Prof. Dr. Michael Simon
4 Mi, 5. Mai 2010 10:15 11:45 00 491 P15 Univ.-Prof. Dr. Michael Simon
5 Mi, 12. Mai 2010 10:15 11:45 00 491 P15 Univ.-Prof. Dr. Michael Simon
6 Mi, 19. Mai 2010 10:15 11:45 00 491 P15 Univ.-Prof. Dr. Michael Simon
7 Mi, 26. Mai 2010 10:15 11:45 00 491 P15 Univ.-Prof. Dr. Michael Simon
8 Mi, 2. Jun. 2010 10:15 11:45 00 491 P15 Univ.-Prof. Dr. Michael Simon
9 Mi, 9. Jun. 2010 10:15 11:45 00 491 P15 Univ.-Prof. Dr. Michael Simon
10 Mi, 16. Jun. 2010 10:15 11:45 00 491 P15 Univ.-Prof. Dr. Michael Simon
11 Mi, 23. Jun. 2010 10:15 11:45 00 491 P15 Univ.-Prof. Dr. Michael Simon
12 Mi, 30. Jun. 2010 10:15 11:45 00 491 P15 Univ.-Prof. Dr. Michael Simon
13 Mi, 7. Jul. 2010 10:15 11:45 00 491 P15 Univ.-Prof. Dr. Michael Simon
14 Mi, 14. Jul. 2010 10:15 11:45 00 491 P15 Univ.-Prof. Dr. Michael Simon
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Michael Simon