02.029.824 10 Fachdidaktik Seniorensport 2 (B.A.)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Brunhilde Schumann-Schmid

Veranstaltungsart: Seminar mit Übung

Anzeige im Stundenplan: Sen.-sport 2 (B.A.)

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erfolgreiche Teilnahme an dem 1.Semester der Fachdidaktik

Die beiden Studierenden, die eine Lehrprobe halten, erstellen eine gemeinsame Ausarbeitung (incl. Thematische Analyse, Verlaufsplan, Begründung des geplanten Verlaufs) von max. 5 Seiten und vervielfältigen diese für alle.

Alle Studierenden beobachten und beurteilen anschließend im Plenum die Lehrprobe ihrer/ihres Kommilitonin/en.

Die Ausarbeitung der Lehrprobe ist jeweils 1 Woche vor Termin bei Dr. Schumann-Schmid abzugeben und zu besprechen. Für Besprechungen stehe ich in meinen Sprechstunden und nach Vereinbarung zur Verfügung.

Inhalt:
26 UE Lehrpraktische Übungen mit Mainzer Seniorinnen + Senioren im Alter von 60 – 90 Jahren

Grobstruktur der Lehrpraktischen Übungen
13 Blockveranstaltungen je 90´: je 2 Lehrpraktische Übungen (ca. 30´) mit anschließender Besprechung der Lehrpraktischen Übungen im Plenum (je ca. 15´).

Die Termine und Themen der Lehrproben finden Sie im Reader Plus (WS 09/10)

Empfohlene Literatur:
BAUER, R. & EGELER, R. (1981). Gymnastik, Spiel und Sport für Senioren. Schorndorf : Hofmann BAUMANN, H. & LEYE, M. (Hrsg.) (1995): Das SIMA-Projekt: Psychomotorisches Training: Ein Programm für Seniorengruppen. Göttingen: Hogref BECKER, B. (1976). Seniorenspiele. Wertheim/Taunus: Gruppenpädagogische Literatur BECKER, B. (1977). Altersgemäße Gymnastik. In: B. BECKER, E. BRÜGMANN & J. TUTT (Hrsg.). Alt werden - beweglich bleiben. (S. 69-160), Wertheim/Taunus: Gruppenpädagogische Literatur BEYSCHLAG, R. (1999). Altengymnastik und kleine Spiele. Anleitung für Übungsleiter in Heimen, Begegnungsstätten und Verbänden. (8. bearbeitete Aufl.) München: Urban & Fischer (W 6.65/1) BRACH, M. (1977). Sport- und Bewegungstherapie in einer stationären Einrichtung für alte Menschen. Gesundheitssport und Sporttherapie 13 (2), 44-48 BROICH, J. (1997). `Seniorenspiele´ Über einhundert neue Gruppenspiele mit Bewegung, Kontakt und Vergnügen. (1. Aufl.). Köln: Maternus (W 6.60/1) BUCHER, W. (Hrsg.) (1996). 1013 Spiel- und Übungsformen für Senioren. (4. unveränd. Aufl.). Schorndorf : Hofmann (W.71/1) CANTIENI, B. (2000). Tiger Feeling garantiert! 36 Übungen, mit denen Sie Ihren Beckenboden sofort finden und im Alltag effektvoll einsetzen. Berlin: Gesundheit DEUTSCHER TURNERBUND (Hrsg.) (1983). Seniorenturnen. (Lehrplan Deutscher Turner-Bund, Bd 2). München: BLV EISENBURGER, M. (1998). Aktivieren und Bewegen von älteren Menschen. (Wo Sport Spaß macht. Schriftenreihe des DTB) Aachen: Meyer & Meyer EISENBURGER, M. & LIEBMANN, B. (1996). Psychomotorik mit Senioren: Motogeragogik. Motorik 19 (4) 158-168 FISCHER-TRUMPP, B. & KÖHLER, R (1981). Miteinander spielen lernen. Anleitungen, Tipps, Erfahrungsberichte für die Arbeit mit älteren Menschen. Karlsruhe: Kuratorium Dt. Altershilfe e.V.(W 6.49/2) HAAS, R. (1997). Psychomotorische Entwicklungsbegleitung erwachsener Menschen. Motorik 20 (3) 108-115 HÄFELINGER, U. (1998). Gymnastik für den Beckenboden: der Beckenboden ein starkes Stück (Wo Sport Spaß macht. Schriftenreihe des DTB). Aachen: Meyer & Meyer HIRTZ, P., HOLZ, A. & LUDWIG, G. (2000): Gleichgewicht. Praxisideen. (Schriftenreihe für Bewegung, Spiel und Sport. Bd. 2: Bewegungskompetenzen). Schorndorf: Hofmann (M 2.233/1) ISRAEL, S., FREIWALD, J. & ENGELHARDT, M. (1995). Zielgerichteter Alterssport - Kraft an erster Stelle. Bewegung und Wirbelsäulenintegrität im Alter. TW Sport und Medizin 7 (6) 367-374 JASPER, B. M. (1998). Brainfitness. Denken und Bewegen. Aachen: Meyer & Meyer KNUCHEL-SCHNYDER, S. & von ARX, G. (2000). Präventives Gangsicherheitstraining im Alter. Physiotherapie med. 4, 35-46 KOLB, M. (1995). Spiele für den Herz- und Alterssport. Perspektive und Praxis einer spielorientierten Bewegungstherapie (2. Aufl.) (Behinderte machen Sport, 3). Aachen: Meyer & Meyer KOLB (1 KOLB, M. (2001). Mehr Spiele für den Herz- und Alterssport. Perspektive und Praxis einer spielorientierten Bewegungstherapie (1. Aufl.) (Behinderte machen Sport, 12). Aachen: Meyer & Meyer KOLB, M. (1996). Gedächtnistraining mit Bewegungsspielen. Praxis der Psychomotorik 21 (1), 19-25 KREUZRIEGLER, F. & GOLLNER, E. (1991). Anti-Osteoporose-Training. Vorbeugung und Behandlung durch Bewegung., Oberhaching: Sportinform LEUTBECHER, A. (1998). Gehirnjogging und Gedächtnistraining. In: KIRCHNER, G., ROHM, A. & WITTEMANN, G. (Hrsg.). Seniorensport. Theorie und Praxis. (S. 384-415). Aachen: Meyer & Meyer (W 6.64/1) LEYE, M. (1983). Gymnastik, Spiel und Tanz im höheren Lebensal¬ter. Medizinische, pädagogische, didaktische und praktische Anregungen. Augsburg:Marco MERTENS, K. (1988). Bewegungsübungen im Sitzen. Kassette A: Sitzhupferl Bewegungsübungen für Bettlägrige. Kassette B: Betthupferl. Dortmund: modernes lernen (W 6.86/A-C/1) MERTENS, K. (1997). Psychomotorische Aktivierungsprogramme für Alten- und Pflegeheime: Grundfragen der Akzeptanzgewinnung und der praktischen Anwendung. Dortmund: modernes lernen, (W 6.54/1) Zu diesem Buch ist das Praxishandbuch "Aktivierungs-Programme für Senioren" erschienen (UNI-Bib: Standnr: BC 5485-TX/CD, Standort: MAG MILDENBERGER-SCHNEIDER, M. (2000). Krafttraining für Senioren. Aachen: Meyer & Meyer (W 6.73/1) MÜLLER, E. & DALITZ, W. (1978). 1333 Gymnastik-Übungen mit Geräten, Berlin, München, Frankfurt/Main: Bartels & Wernitz NAGEL, V. (1997). Fit und geschickt durch Seniorensport. Sportartenübergreifendes Training für Alltagssituationen. (1. Aufl.) (Sportwissenschaft und Sportpraxis, Bd. 111). Hamburg: Czwalina (W 6.55/1) NEUMANN, O. (1976). Art, Maß und Methode von Bewegungen und Sport bei älteren Menschen. Stuttgart: Kohlhammer OSWALD, W. D. & GUNZELMANN, T. (Hrsg.) (1995): Das SIMA-Projekt: Kompetenztraining: Ein Programm für Seniorengruppen. Göttingen: Hogrefe (Päd.Bib. 26564) OSWALD, W. D., RÖDEL, G. (Hrsg.) (1998): Das SIMA-Projekt: Gedächtnistraining: Ein Programm für Seniorengruppen.(2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe (Päd.Bib. 26565) PHILIPPI-EISENBURGER, M. (1991). Praxis der Bewegungsarbeit mit Älteren: Motogeragogik in Stundenbildern. (Reihe Motorik, Bd. 11) - Schorndorf : Hofmann SCHALLER, H.-J. & WENZ, P. (2000). Bewegungskoordination. Erhaltung und Förderung in der Lebensmitte. Aachen: Meyer & Meyer (W 6.74/1) SCHARLL, M. (1978). Bewegungstraining mit alten Menschen - Gruppengymnastik – Aktivpflege. (3. Aufl.). Stuttgart: Thieme SCHÖTTLER, B. (1998). Bewegungsspiele 50Plus. (Wo Sport Spaß macht. Schriftenreihe des DTB). Aachen: Meyer & Meyer SCHWÄBISCHER TURNERBUND (Hrsg.) (1981). Gymnastik, Spiel und Sport für Senioren, Schorndorf: Hofmann SCHWANER, B. (1978). Seniorensport. Celle: Pohl SKIBA, A. (1998). Fördern im Alter – unter besonderer Berücksichtigung von Bewegungsgesichtspunkten. Praxis der Psychomotorik 23 (3), 152-157 STEMPER, Th., SCHÖTTLER, B. & LAGERSTROEM, D. (1983). Fit durch Bewegungsspiele. Erlangen: Perimed WISCHMANN, B. (1977). Sport nach 35. Praxiserprobte Programme für Geübte und Ungeübte. Berlin: Bartels & Wernitz WISCHMANN, B. (1992). Altsein macht Spaß! Eine Liebeserklärung an den Sport. (1. Teil). Mainz: Sport und Medien WISCHMANN, B. (1993). Altsein macht Spaß! Eine Liebeserklärung an den Sport. (2. Teil). Mainz: Sport und Medien WOLLRING, U. (2002). Gymnastik im Herz- und Alterssport. Motivation durch Variation. (2. Aufl.) Aachen: Meyer & Meyer ZUHRT, R. (1984). Stundenbilder. Gruppengymnastik im Altenheim. Stuttgart, New York: Gustav Fischer (W 6.37/1)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 14. Apr. 2010 10:00 12:00 00 154 CMzH Dr. Brunhilde Schumann-Schmid
2 Mi, 21. Apr. 2010 10:00 12:00 01 171 Mehrzweckhalle (MzH) Dr. Brunhilde Schumann-Schmid
3 Mi, 28. Apr. 2010 10:00 12:00 01 171 Mehrzweckhalle (MzH) Dr. Brunhilde Schumann-Schmid
4 Mi, 5. Mai 2010 10:00 12:00 01 171 Mehrzweckhalle (MzH) Dr. Brunhilde Schumann-Schmid
5 Mi, 12. Mai 2010 10:00 12:00 01 171 Mehrzweckhalle (MzH) Dr. Brunhilde Schumann-Schmid
6 Mi, 19. Mai 2010 10:00 12:00 01 171 Mehrzweckhalle (MzH) Dr. Brunhilde Schumann-Schmid
7 Mi, 26. Mai 2010 10:00 12:00 01 171 Mehrzweckhalle (MzH) Dr. Brunhilde Schumann-Schmid
8 Mi, 2. Jun. 2010 10:00 12:00 01 171 Mehrzweckhalle (MzH) Dr. Brunhilde Schumann-Schmid
9 Mi, 9. Jun. 2010 10:00 12:00 01 171 Mehrzweckhalle (MzH) Dr. Brunhilde Schumann-Schmid
10 Mi, 16. Jun. 2010 10:00 12:00 01 171 Mehrzweckhalle (MzH) Dr. Brunhilde Schumann-Schmid
11 Mi, 23. Jun. 2010 10:00 12:00 01 171 Mehrzweckhalle (MzH) Dr. Brunhilde Schumann-Schmid
12 Mi, 30. Jun. 2010 10:00 12:00 01 171 Mehrzweckhalle (MzH) Dr. Brunhilde Schumann-Schmid
13 Mi, 7. Jul. 2010 10:00 12:00 01 171 Mehrzweckhalle (MzH) Dr. Brunhilde Schumann-Schmid
14 Mi, 14. Jul. 2010 10:00 12:00 01 171 Mehrzweckhalle (MzH) Dr. Brunhilde Schumann-Schmid
15 Mi, 11. Aug. 2010 10:00 11:30 01 171 Mehrzweckhalle (MzH) Dr. Brunhilde Schumann-Schmid
16 Mi, 18. Aug. 2010 10:00 11:30 01 142 Gymnastikhalle (GymH) Dr. Brunhilde Schumann-Schmid
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
Lehrende/r
Dr. Brunhilde Schumann-Schmid