05.861.740 Kontrapunktische Lektüren

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Karolina Rakoczy M.A.

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: Themat.Proseminar1

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 50

Anmeldegruppe: Internationalität 740

Kontingentschema: 740
Max 50 Teilnehmer, davon 17 Magister

Inhalt:
Die interkulturelle Forschung hat wesentlich dazu beigetragen, die jeweils eigene Perspektive um die Perspektive des Anderen zu erweitern; selbstverständliche Annahmen über die eigene Kultur und Sicht auf andere Kulturen werden auf diese Weise in ihrer Selbstverständlichkeit fragwürdig. Diese Perspektiverweiterung führt unweigerlich dazu, dass selbst literarische Werke, zu denen es bereits eine umfangreiche Forschungsliteratur gibt, neu gelesen werden können. Eine Art Lektüre gegen den Strich entwirft Edward Said, der auch als Erster eine Diskussion über die westliche Sicht auf den Orient in seinem Buch Orientalism angestoßen hat. In Culture and Imperialism führt er seine ursprüngliche Fragestellung fort, erweitert sie um andere Kulturen und führt als Methode die bereits angesprochene ‚Kontrapunktische Lektüre‘ ein.
Im Seminar wollen wir diese Methode an den Beispielen von Gérard de Nervals Voyage en Orient (in Auszügen), Rudyard Kiplings Kim, Joseph Conrads Heart of Darkness und Albert Camus‘ L’Étranger genauer betrachten. Die vier Werke zieht Said selbst als Beispiele heran, deshalb werden sie als Vorlage dienen, um Saids methodisches Vorgehen besser nachvollziehen zu können, aber auch kritisch gegenzulesen. Ob man eventuell von einer literarischen Schreibweise sprechen könne, die dem Konzept der ‚Kontrapunktischen Lektüre‘ entspricht, wird abschließend am Beispiel von Leslie Marmon Silkos Ceremony zu diskutieren sein.
Zur Vorbereitung empfohlen: Edward Said: Culture and Imperialism. London 1994
Dt.: KulturImperialismusEinbildungskraftPolitikZeitalterMachtKim, Heart of Darkness, L’Étranger und Ceremony (ggf. Querlesen!) setze ich zu Semesterbeginn voraus. Aus Nervals Voyage en Orient werden Auszüge im Reader zu Semesterbeginn bereitgestellt werden.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 15. Apr. 2010 12:15 13:45 02 473 P208 Karolina Rakoczy M.A.
2 Do, 22. Apr. 2010 12:15 13:45 02 473 P208 Karolina Rakoczy M.A.
3 Do, 29. Apr. 2010 12:15 13:45 02 473 P208 Karolina Rakoczy M.A.
4 Do, 6. Mai 2010 12:15 13:45 02 473 P208 Karolina Rakoczy M.A.
5 Do, 20. Mai 2010 12:15 13:45 02 473 P208 Karolina Rakoczy M.A.
6 Do, 27. Mai 2010 12:15 13:45 02 473 P208 Karolina Rakoczy M.A.
7 Do, 10. Jun. 2010 12:15 13:45 02 473 P208 Karolina Rakoczy M.A.
8 Do, 17. Jun. 2010 12:15 13:45 02 473 P208 Karolina Rakoczy M.A.
9 Do, 24. Jun. 2010 12:15 13:45 02 473 P208 Karolina Rakoczy M.A.
10 Do, 1. Jul. 2010 12:15 13:45 02 473 P208 Karolina Rakoczy M.A.
11 Do, 8. Jul. 2010 12:15 13:45 02 473 P208 Karolina Rakoczy M.A.
12 Do, 15. Jul. 2010 12:15 13:45 02 473 P208 Karolina Rakoczy M.A.
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Karolina Rakoczy M.A.