Ü: Jugendsprache

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Andy Alexander Hofmann

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: Ü: Jugendsprache

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 40

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aktive und kontinuierliche Mitarbeit wird vorausgesetzt.

Diese Übung ist besonders für Lehramtsstudierende geeignet!

Es werden maximal 40 Studierende zu dieser Übung aufgenommen.

Inhalt:

Die Sprechweisen Jugendlicher sind Gegenstand der Sozio- und der Variationslinguistik. Im ersten Teil dieser Lehrveranstaltung werden ausgewählte Aspekte, die im öffentlichen und im Diskurs der Forschung ihre Relevanz haben, diskutiert. Hierauf folgt die Auseinandersetzung mit linguistischen Methoden, die sich zur Erhebung von Sprachdaten anbieten.  Dabei ist die Thematik dieser Veranstaltung als Schnittstellenthematik zwischen Universität und Schule zu verstehen. Daher werden wir uns im nächsten Schritt mit zentralen Aspekten der Fachdidaktik des Deutschunterrichts, der Struktur einer Unterrichtsstunde, dem Formulieren von Lernzielen beschäftigen. Welche Möglichkeiten bestehen das Fachwissenschaftliche im Deutschunterricht zu realisieren, wird anschließend thematisiert. Die Teilnehmenden sollen dann Unterrichtsentwürfe zu selbst gewählten Themen erstellen und die geplanten Stunden in der Veranstaltung durchführen.  

Empfohlene Literatur:

Albert, Ruth: Methoden des empirischen Arbeitens in der Linguistik. In: Steinbach, Markus et al. (2007): Schnittstellen der germanistischen Linguistik. Stuttgart/Weimar: Verlag J.B. Metzler, S. 15-50. Kämper- van den Boogaart, Michael (Hg.) (2008): Deutsch-Didaktik. Leitfaden für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen. Neuland, Eva (2008): Jugendsprache. Tübingen: Narr Francke (UTB). Schlobinski, Peter (1996): Empirische Sprachwissenschaft: Opladen: Westdeutscher Verlag. (WV studium 174). Schuster, Karl (2003): Einführung in die Fachdidaktik Deutsch. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren. 

Zusätzliche Informationen:
Bitte laden Sie sich auch die Lehrpläne für das Fach Deutsch unter den folgenden Links herunter:

http://deutsch.bildung-rp.de/sek1/standards-und-erwartungshorizonte-lehrplan.html

http://deutsch.bildung-rp.de/sek2.html


--------------------------------------------------------------------------------

Mails bitte an: hofmana@uni-mainz.de

http://www.staff.uni-mainz.de/hofmana/

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 16. Apr. 2010 16:15 17:45 01 451 P106 Andy Alexander Hofmann
2 Fr, 23. Apr. 2010 16:15 17:45 01 451 P106 Andy Alexander Hofmann
3 Fr, 30. Apr. 2010 16:15 17:45 01 451 P106 Andy Alexander Hofmann
4 Fr, 7. Mai 2010 16:15 17:45 01 451 P106 Andy Alexander Hofmann
5 Fr, 14. Mai 2010 16:15 17:45 01 451 P106 Andy Alexander Hofmann
6 Fr, 21. Mai 2010 16:15 17:45 01 451 P106 Andy Alexander Hofmann
7 Fr, 28. Mai 2010 16:15 17:45 01 451 P106 Andy Alexander Hofmann
8 Fr, 4. Jun. 2010 16:15 17:45 01 451 P106 Andy Alexander Hofmann
9 Fr, 11. Jun. 2010 16:15 17:45 01 451 P106 Andy Alexander Hofmann
10 Fr, 18. Jun. 2010 16:15 17:45 01 451 P106 Andy Alexander Hofmann
11 Fr, 25. Jun. 2010 16:15 17:45 01 451 P106 Andy Alexander Hofmann
12 Fr, 2. Jul. 2010 16:15 17:45 01 451 P106 Andy Alexander Hofmann
13 Fr, 9. Jul. 2010 16:15 17:45 01 451 P106 Andy Alexander Hofmann
14 Fr, 16. Jul. 2010 16:15 17:45 01 451 P106 Andy Alexander Hofmann
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Andy Alexander Hofmann