05.067.360 EMOP2-S/EUL2: Ismen des frühen 20. Jahrhunderts

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Anett Holzheid

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: EMOP2-S:Ismen

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Anmeldegruppe: EMOP2-S

Prioritätsschema: EMOP-S, 4. Semester

Kontingentschema: EMOP-S

Voraussetzungen / Organisatorisches:



Inhalt:

Wie lässt sich das prominente Erscheinen dieser so zahlreichen programmatischen Ismen (Realismus, Naturalismus, Impressionismus, Symbolismus, Futurismus, Expressionismus, Dadaismus, Surrealismus …) erklären, die als epochale Marker innerhalb der Literatur und die Einzelkünste des 19. und frühen 20. Jahrhunderts überdachend proklammiert werden? Hermann Bahr zufolge bringen Ismen das tatsächlich oder vermeintlich Innovative und Interessante zur Geltung. Sie bieten, so der Kunsthistoriker Werner Haftmann, eine Möglichkeit, das unübersichtlich gewordene Feld moderner ästhetischer Welterfahrung in seinen Dimensionen abzustecken.
Ziel der Seminarveranstaltung ist es, weiter(führend)e Ansätze zur Erklärung des Ismen-Phänomens zu erarbeiten. Zunächst ist hierfür ein solider Überblick zu gewinnen über diese die literarische Moderne vorbereitenden und prägenden geistigen Strömungen sowie deren Zentren und Vertreter. In analytischen Lektüren literarischer Texte und in eigenen Projekten werden wir charakteristische Merkmale, Manifestationen und künstlerische Erscheinungsformen erkennen und beschreiben lernen. Vertiefend werden zudem komplexe Interdependenzen innerhalb einzelner Ismen zwischen literarischen Texten und weiteren Kunstformen der Moderne (bildende Kunst, Malerei, Musik, Film) diskutiert sowie Programm übergreifende Bezüge zu weniger bekannten Proklamationen künstlerischer Konzepte (wie etwa Poetismus, Exotismus, Zenitismus, Suprematismus, Adampetonismus) erkundet.

Empfohlene Literatur:

Das vollständige Lektüreprogramm sowie die Forschungsbibliografie werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. Die Lektüretexte werden in einem Seminarreader online zur Verfügung gestellt. Informationen erhalten Sie zudem rechtzeitig unter: www.holzheid.net.

Zusätzliche Informationen:
Das Seminar kann von Studierenden des BA Europäische Literatur belegt werden; zudem können Studierende der alten Studiengänge das S als Hauptseminar belegen.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 15. Apr. 2010 16:15 17:45 01-471 (ÜR neben P109a) Dr. Anett Holzheid
2 Do, 22. Apr. 2010 16:15 17:45 01-471 (ÜR neben P109a) Dr. Anett Holzheid
3 Do, 29. Apr. 2010 16:15 17:45 01-471 (ÜR neben P109a) Dr. Anett Holzheid
4 Do, 6. Mai 2010 16:15 17:45 01-471 (ÜR neben P109a) Dr. Anett Holzheid
5 Do, 20. Mai 2010 16:15 17:45 01-471 (ÜR neben P109a) Dr. Anett Holzheid
6 Do, 27. Mai 2010 16:15 17:45 01-471 (ÜR neben P109a) Dr. Anett Holzheid
7 Do, 10. Jun. 2010 16:15 17:45 01-471 (ÜR neben P109a) Dr. Anett Holzheid
8 Do, 17. Jun. 2010 16:15 17:45 01-471 (ÜR neben P109a) Dr. Anett Holzheid
9 Do, 24. Jun. 2010 16:15 17:45 01-471 (ÜR neben P109a) Dr. Anett Holzheid
10 Do, 1. Jul. 2010 16:15 17:45 01-471 (ÜR neben P109a) Dr. Anett Holzheid
11 Do, 8. Jul. 2010 16:15 17:45 01-471 (ÜR neben P109a) Dr. Anett Holzheid
12 Do, 15. Jul. 2010 16:15 17:45 01-471 (ÜR neben P109a) Dr. Anett Holzheid
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Dr. Anett Holzheid