05.067.360 EMOP2-S/EUL2: Zwischen Poetik und Philosophie: Ästhetische Theorie von Schlegel bis Nietzsche

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Anne Christine Waldschmidt

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: EMOP2-S:Zw.Poet.Phil

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Anmeldegruppe: EMOP2-S

Prioritätsschema: EMOP-S, 4. Semester

Kontingentschema: EMOP-S

Voraussetzungen / Organisatorisches:



Inhalt:
Am Ende des 18. Jahrhunderts hat sich die Theorie vom Kunstschönen
nicht nur als eigene Disziplin und Gegenstand philosophischer
Reflexionen etabliert, sie entwickelt sich im Laufe des 19.
Jahrhunderts von einer Form der Wahrnehmungs- bzw. Erkenntnistheorie
immer mehr zu einer Theorie der künstlerischen Produktion und Rezeption
sowie der Bedeutung von Kunst und deren Verhältnis zur Wirklichkeit.
Gleichzeitig sind in der Ästhetik jedoch nicht allein kunstspezifische
Fragen verhandelt, sondern durchaus weltanschauliche Systeme, denen
jene Betrachtungen zum Ästhetischen nicht nur subsumiert werden,
sondern denen die Kunst gar als Materialisierung bzw. wahrster Ausdruck
weltanschaulicher Sinnannahmen gilt.

Das Seminars bewegt sich entlang der Schnittstelle von Poetologie,
literaturwissenschaftlicher Theoriediskussion und Philosophie, es wird
sowohl Texte behandeln, die als dichtungstheoretische Entwürfe das
Selbstverständnis einer literarischen Produktion beleuchten und immer
wieder in diese übergehen (z.B. in der romantischen Theorie), als auch
philosophische Werke, welche die Literatur wie die
literaturwissenschaftliche Diskussion beeinflusst haben. Von den
romantischen Reflexionen zur Poesie über den deutschen Idealismus,
insbesondere Hegel, bis zu Nietzsche soll es um den Nachvollzug der
jeweiligen Positionen, aber auch die kritische Analyse ihrer
weltanschaulichen Prämissen, ihrer Dichtungs- und Kunstideale gehen.
Voraussetzung für das Seminar ist die Bereitschaft, sich auf
theoretische Texte und die Analyse ihrer Argumentations- und
Gedankenentwicklung einzulassen.

Empfohlene Literatur:

Zur Einführung:

"Ästhetik, ästhetisch". In: Historisches Wörterbuch der Philosophie.
Hrsg. v. Joachim Ritter/ Karlfried Gründer. Bd. 1. Basel 1971. (in
diesem Eintrag die Abschnitte zum 19. Jahrhundert)

Zusätzliche Informationen:



Das Seminar kann von Studierenden des BA Europäische Literatur belegt werden; zudem können Studierende der alten Studiengänge das S als Hauptseminar belegen.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 14. Apr. 2010 16:15 17:45 00 030 SR 04 Dr. Anne Christine Waldschmidt
2 Mi, 21. Apr. 2010 16:15 17:45 00 030 SR 04 Dr. Anne Christine Waldschmidt
3 Mi, 28. Apr. 2010 16:15 17:45 00 030 SR 04 Dr. Anne Christine Waldschmidt
4 Mi, 5. Mai 2010 16:15 17:45 00 030 SR 04 Dr. Anne Christine Waldschmidt
5 Mi, 12. Mai 2010 16:15 17:45 00 030 SR 04 Dr. Anne Christine Waldschmidt
6 Mi, 19. Mai 2010 16:15 17:45 00 030 SR 04 Dr. Anne Christine Waldschmidt
7 Mi, 26. Mai 2010 16:15 17:45 00 030 SR 04 Dr. Anne Christine Waldschmidt
8 Mi, 2. Jun. 2010 16:15 17:45 00 030 SR 04 Dr. Anne Christine Waldschmidt
9 Mi, 9. Jun. 2010 16:15 17:45 00 030 SR 04 Dr. Anne Christine Waldschmidt
10 Mi, 16. Jun. 2010 16:15 17:45 00 030 SR 04 Dr. Anne Christine Waldschmidt
11 Mi, 23. Jun. 2010 16:15 17:45 00 030 SR 04 Dr. Anne Christine Waldschmidt
12 Mi, 30. Jun. 2010 16:15 17:45 00 030 SR 04 Dr. Anne Christine Waldschmidt
13 Mi, 7. Jul. 2010 16:15 17:45 00 030 SR 04 Dr. Anne Christine Waldschmidt
14 Mi, 14. Jul. 2010 16:15 17:45 00 030 SR 04 Dr. Anne Christine Waldschmidt
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. Christine Waldschmidt