05.067.111 MNDL/EUL3. Körperlichkeit und Komik in mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Literatur

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Marco Lehmann

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: MNDL/EUL3.Körperlich

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Anmeldegruppe: MNDL

Prioritätsschema: MNDL, 4. Semester

Kontingentschema: MNDL

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung ist in erster Linie für Studierende des B.Ed. gedacht; frei bleibende Plätze können jedoch auch von Studierenden des BA Europäische Literatur sowie von Studierenden der alten Studiengänge (als Hauptseminar) belegt werden.

Inhalt:
Im 'Willehalm' Wolframs von Eschenbach endet ein unverschämter Küchenmeister selbst als Braten. In Rabelais' 'Gargantua und Pantagruel' provoziert der übermäßige Genuß von Kutteln eine Niederkunft, die ihren Weg durch den Gehörgang nimmt. Und in Grimmelshausens 'Simplicissimus' droht der Pflegevater des Helden vor Lachen zu zerbersten, als er einer Art Kitzelfolter unterworfen wird, bei der eine Ziege eine unheilvolle Rolle spielt. Zahlreiche Texte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit schlagen komische Funken, indem sie den menschlichen Körper als unfertig und veränderlich inszenieren, ihn drastischen Deformationen aussetzen und gerade diejenigen seiner Seiten in den Vordergrund rücken, die gemeinhin als weniger vorzeigbar gelten. Die bezeichneten ästhetischen Strategien begründen einen überaus wirkmächtigen Traditionszusammenhang, den wir im Seminar erkunden werden. Nicht zuletzt wollen uns dabei auf die Alteritätserfahrungen einlassen, die sich im Umgang mit dem einstellen, worüber in vergangenen Epochen gelacht wurde. Ein Schwerpunkt wird auf der Diskussion von Wittenwilers komischem Epos 'Der Ring' und Grimmelshausens 'Simplicissimus' liegen. Als theoretische Handreichungen können uns Bachtins klassische Studie über Rabelais und das Groteske sowie Freuds Abhandlung über den Witz dienen.

Empfohlene Literatur:
Michail Bachtin: Rabelais und seine Welt. Volkskultur als Gegenkultur. Hrsg. v. Renate Lachmann. Frankfurt a. M. 2006.
Sigmund Freud: Der Witz und seine Beziehung zum Unbewußten. Frankfurt a. M. 1992.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 16. Apr. 2010 10:15 11:45 00 134 Marco Lehmann
2 Fr, 23. Apr. 2010 10:15 11:45 00 134 Marco Lehmann
3 Fr, 30. Apr. 2010 10:15 11:45 00 134 Marco Lehmann
4 Fr, 7. Mai 2010 10:15 11:45 00 134 Marco Lehmann
5 Fr, 14. Mai 2010 10:15 11:45 00 134 Marco Lehmann
6 Fr, 21. Mai 2010 10:15 11:45 00 134 Marco Lehmann
7 Fr, 28. Mai 2010 10:15 11:45 00 134 Marco Lehmann
8 Fr, 4. Jun. 2010 10:15 11:45 00 134 Marco Lehmann
9 Fr, 11. Jun. 2010 10:15 11:45 00 134 Marco Lehmann
10 Fr, 18. Jun. 2010 10:15 11:45 00 134 Marco Lehmann
11 Fr, 25. Jun. 2010 10:15 11:45 00 134 Marco Lehmann
12 Fr, 2. Jul. 2010 10:15 11:45 00 134 Marco Lehmann
13 Fr, 9. Jul. 2010 10:15 11:45 00 134 Marco Lehmann
14 Fr, 16. Jul. 2010 10:15 11:45 00 134 Marco Lehmann
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Marco Lehmann