05.127.080 Der eine Gedanke. Schopenhauers philosophisches System

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Prof. Dr. Matthias Koßler

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: Schopenhauer

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 5 | -

Prioritätsschema: Erstsemester
Erstemester werden bevorzugt zugelassen.

Kontingentschema: Bachelor 70

Inhalt:
Obwohl Schopenhauers Hauptwerk Die Welt als Wille und Vorstellung in vier Bücher gegliedert ist, die jeweils Erkenntnistheorie, Metaphysik, Ästhetik und Ethik behandeln, behauptet er in der Vorrede, daß es sich bei dem ganzen Werk nur um „einen einzigen Gedanken“ handelt. Wie die von ihm vielgeschmähten Philosophen des Deutschen Idealismus beansprucht Schopenhauer ausdrücklich, daß er alle Bereiche der Philosophie in ein organisches System zusammengenommen hat. Allerdings bleibt bei ihm der systematische Zusammenhang hinter der äußeren Form verborgen, da er nur selten methodische Reflexionen in die Darstellung einbezieht. Seine Philosophie scheint daher mehr als andere für Interpretationen offen zu sein, was sich auch darin zeigt, daß zu seinen Anhängern so unterschiedliche Philosophen wie Nietzsche und Wittgenstein gehörten. Eine Interpretation, die den Hinweis auf den „einen Gedanken“ ernst nimmt, muß aber alle Teile des Werks berücksichtigen und in Einklang bringen. Unter diesem Gesichtspunkt soll das philosophische System Schopenhauers vorgestellt werden, so daß sich die Vorlesung sowohl als Interpretation als auch als Einführung in die Philosophie Schopenhauers versteht.

Empfohlene Literatur:
Es empfiehlt sich, eine Ausgabe des ersten Bandes der Welt als Wille und Vorstellung anzuschaffen; preisgünstige Ausgaben gibte es bei Reclam und Diogenes.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 16. Apr. 2010 10:15 11:45 00 151 P3 Prof. Dr. Matthias Koßler
2 Fr, 23. Apr. 2010 10:15 11:45 00 151 P3 Prof. Dr. Matthias Koßler
3 Fr, 30. Apr. 2010 10:15 11:45 00 151 P3 Prof. Dr. Matthias Koßler
4 Fr, 7. Mai 2010 10:15 11:45 00 151 P3 Prof. Dr. Matthias Koßler
5 Fr, 14. Mai 2010 10:15 11:45 00 151 P3 Prof. Dr. Matthias Koßler
6 Fr, 21. Mai 2010 10:15 11:45 00 151 P3 Prof. Dr. Matthias Koßler
7 Fr, 28. Mai 2010 10:15 11:45 00 151 P3 Prof. Dr. Matthias Koßler
8 Fr, 4. Jun. 2010 10:15 11:45 00 151 P3 Prof. Dr. Matthias Koßler
9 Fr, 11. Jun. 2010 10:15 11:45 00 151 P3 Prof. Dr. Matthias Koßler
10 Fr, 18. Jun. 2010 10:15 11:45 00 151 P3 Prof. Dr. Matthias Koßler
11 Fr, 25. Jun. 2010 10:15 11:45 00 151 P3 Prof. Dr. Matthias Koßler
12 Fr, 2. Jul. 2010 10:15 11:45 00 151 P3 Prof. Dr. Matthias Koßler
13 Fr, 9. Jul. 2010 10:15 11:45 00 151 P3 Prof. Dr. Matthias Koßler
14 Fr, 16. Jul. 2010 10:15 11:45 00 151 P3 Prof. Dr. Matthias Koßler
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Prof. Dr. Matthias Koßler