05.127.090 Utilitaristische Ethik im Ethik- und Philosophieunterricht

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Christoph Klafki

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: TexPrakPhilo I

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 5 | 90

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Kontingentschema: Lehramt 70

Voraussetzungen / Organisatorisches:


Inhalt:
Grundlage der Moral ist die Beförderung des allgemeinen Glücks – so der zentrale Gedanke des klassischen Utilitarismus.

Das Hauptwerk dieser ethischen Theorie, John Stuart Mills „Der Utilitarismus“, darf als philosophischer Klassiker gelten; zudem ist die Vermittlung der Grundgedanken des Utilitarismus ein wichtiger Teil schulischen Ethik- und Philosophieunterrichts.

Die Besprechung des genannten Werkes wird den Hauptteil der Veranstaltung ausmachen. Nach einem Blick auf die weitere Entwicklung des Utilitarismus werden Möglichkeiten der Umsetzung des Themas im Schulunterricht behandelt.

Empfohlene Literatur:

Zur Anschaffung empfiehlt sich die zweisprachige Reclam-Ausgabe
Mill, John Stuart: Utilitarianism/Der Utilitarismus. Übers. u. hrsg. v. Dieter Birnbacher. Stuttgart 2006.

Zusätzliche Informationen:

Die Veranstaltung wendet sich auch an Lehramtsstudierende im "alten" Staatsexamensstudiengang, bereitet jedoch nicht auf die entsprechende „Mündliche Prüfung“ in Fachdidaktik als Teil des Ersten Staatsexamens vor. Dazu dient nach wie vor die "Einführung in die Didaktik der Philosophie (Philosophie- und Ethikunterricht)".
Daher ist es sinnvoll, den nach "Vor-BE-Ordnungen" einzigen verpflichtend zu erwerbenden Fachdidaktikschein dort zu erwerben.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 16. Apr. 2010 08:15 09:45 01 415 P102 Christoph Klafki
2 Fr, 23. Apr. 2010 08:15 09:45 01 415 P102 Christoph Klafki
3 Fr, 30. Apr. 2010 08:15 09:45 01 415 P102 Christoph Klafki
4 Fr, 7. Mai 2010 08:15 09:45 01 415 P102 Christoph Klafki
5 Fr, 14. Mai 2010 08:15 09:45 01 415 P102 Christoph Klafki
6 Fr, 21. Mai 2010 08:15 09:45 01 415 P102 Christoph Klafki
7 Fr, 28. Mai 2010 08:15 09:45 01 415 P102 Christoph Klafki
8 Fr, 4. Jun. 2010 08:15 09:45 01 415 P102 Christoph Klafki
9 Fr, 11. Jun. 2010 08:15 09:45 01 415 P102 Christoph Klafki
10 Fr, 18. Jun. 2010 08:15 09:45 01 415 P102 Christoph Klafki
11 Fr, 25. Jun. 2010 08:15 09:45 01 415 P102 Christoph Klafki
12 Fr, 2. Jul. 2010 08:15 09:45 01 415 P102 Christoph Klafki
13 Fr, 9. Jul. 2010 08:15 09:45 01 415 P102 Christoph Klafki
14 Fr, 16. Jul. 2010 08:15 09:45 01 415 P102 Christoph Klafki
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Christoph Klafki