05.127.160 Johannes Scotus Eriugena, De divisione naturae

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Matthias Vollet

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: Eriugena

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 5 | 70

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Kontingentschema: Bachelor 40

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abschluss des Grundstudium (alte Studiengänge) bzw. der ersten historischen Module (BA,BEd)
Lateinkenntnisse hilfreich
Zur Vorbereitung auf jeden Fall einführende Literatur (Flasch, Heinzmann, Kreuzer, Schulthess-Imbach) lesen.

Inhalt:
Der in Irland geborene Scotus (ca 800-877) ist der herausragende Philosoph des frühen Mittelalters; er gehörte seit Mitte des 9. Jh.s dem karolingischen Hof an. Von großer Bedeutung auch als Übersetzer und Kommentator der Schriften des (Pseudo-)Dionysius Areopagita und anderer platonisch gepräger byzantinischer Denker, findet sich deren Einfluss auch in Eriugenas Hauptwerk, Periphyseon, "Über die Naturen", wieder. Unter dem Begriff "Naturen" Untersucht Eriugena die geschaffene Natur wie auch deren Schöpfer. Er unternimmt in Gestalt eines sehr offenen Lehrer-Schüler-Gespräches eine argumentative Reflexion über alles, was (in vielerlei Sinne) ist und nicht ist, über deren Begründung, Hervorgang und Struktur.

Empfohlene Literatur:
Kritische Ausgabe: Iohannis Scotti seu Eriugenae Periphyson, 5 vols, ed. E.A. Jeauneau, Turnholt (Brepols) 1996-2003
Deutsche Ausgabe: Johannes Scotus Eriugena: Über die Einteilung der Natur. Üs. v. L.Noack. Hamburg (Meiner) (1870/74) 1984.

Zusätzliche Informationen:
Vor Semesterbeginn wird eine (Auswahl-)Textgrundlage im ReaderPlus (Ilias) bereitstehen, zu Seminarbeginn wird eine Liste weiterführender Literatur (z.B. Beierwaltes, Cappuyns, O'Meara) ausgeteilt.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 13. Apr. 2010 14:15 15:45 01 451 P106 Dr. Matthias Vollet
2 Di, 20. Apr. 2010 14:15 15:45 01 451 P106 Dr. Matthias Vollet
3 Di, 27. Apr. 2010 14:15 15:45 01 451 P106 Dr. Matthias Vollet
4 Di, 4. Mai 2010 14:15 15:45 01 451 P106 Dr. Matthias Vollet
5 Di, 11. Mai 2010 14:15 15:45 01 451 P106 Dr. Matthias Vollet
6 Di, 18. Mai 2010 14:15 15:45 01 451 P106 Dr. Matthias Vollet
7 Di, 25. Mai 2010 14:15 15:45 01 451 P106 Dr. Matthias Vollet
8 Di, 1. Jun. 2010 14:15 15:45 01 451 P106 Dr. Matthias Vollet
9 Di, 8. Jun. 2010 14:15 15:45 01 451 P106 Dr. Matthias Vollet
10 Di, 15. Jun. 2010 14:15 15:45 01 451 P106 Dr. Matthias Vollet
11 Di, 22. Jun. 2010 14:15 15:45 01 451 P106 Dr. Matthias Vollet
12 Di, 29. Jun. 2010 14:15 15:45 01 451 P106 Dr. Matthias Vollet
13 Di, 6. Jul. 2010 14:15 15:45 01 451 P106 Dr. Matthias Vollet
14 Di, 13. Jul. 2010 14:15 15:45 01 451 P106 Dr. Matthias Vollet
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. Matthias Vollet