05.067.313 SNDL. Groteske

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Markus Häfner

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: SNDL. Groteske

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 50

Anmeldegruppe: SNDL

Prioritätsschema: SNDL, 2. Semester

Kontingentschema: SNDL

Voraussetzungen / Organisatorisches:


Inhalt:
Bei den Ausgrabungen der lange verschütteten, unterirdischen Säle der „Domus Aurea“ in Rom kamen im späten 15. Jahrhundert zahlreiche vergessene Wandornamente aus der Antike ans Licht. Die fantasievolle Leichtigkeit, mit der in ihnen menschliche, tierische und pflanzlichen Formen verwachsen und die Gesetze der Natur und der Vernunft aufgehoben werden, faszinierte und irritierte die Kunstexperten dieser Zeit. Aus terminologischer Verlegenheit nannte man diese Ornamente nach ihrem Fundort, den unterirdischen Grotten, ‚Grotesken‘.

Aus der Kunstgeschichte wird das Groteske bald auch auf die Literatur übertragen. Die Literaturwissenschaft kennt sowohl ‚das Groteske‘ als eine spezifische Schreibweise als auch ‚die Groteske‘ als Gattungsbezeichnung (vgl. Haaser/Oesterle). Das Seminar „Groteske“ wird diesem ästhetischen Gestaltungsprinzip durch mehrere Jahrhunderte nachspüren: von Hermann Botes „Ein kurtzweilig Lesen von Dil Ulenspiegel“ über Texte der Romantik und des frühen 20. Jhds. bis hin zu Thomas Brussigs „Helden wie wir“. Dabei wird auch ein Seitenblick auf die Nachbardisziplinen Malerei und Musik geworfen.

Empfohlene Literatur:

zur Vorbereitung:

  1. Rosen, Elisheva: Grotesk. In: Ästhetische Grundbegriffe. Historisches Wörterbuch in sieben Bänden. Hg. v. Karlheinz Barck. Bd. 2. Stuttgart/ Weimar 2001. S. 876-900.
  2. Haaser, Rolf/ Oesterle, Günter: Grotesk. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Hg. v. Klaus Weimar. Bd. 1. Berlin/ New York 2007. S.745-748.
  3. Sorg, Reto: Groteske. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Hg. v. Klaus Weimar. Bd. 1. Berlin/ New York 2007. S.748-751.


Zusätzliche Informationen:


Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 13. Apr. 2010 08:15 09:45 00 411 P6 Markus Häfner
2 Di, 20. Apr. 2010 08:15 09:45 00 411 P6 Markus Häfner
3 Di, 27. Apr. 2010 08:15 09:45 00 411 P6 Markus Häfner
4 Di, 4. Mai 2010 08:15 09:45 00 411 P6 Markus Häfner
5 Di, 11. Mai 2010 08:15 09:45 00 411 P6 Markus Häfner
6 Di, 18. Mai 2010 08:15 09:45 00 411 P6 Markus Häfner
7 Di, 25. Mai 2010 08:15 09:45 00 411 P6 Markus Häfner
8 Di, 1. Jun. 2010 08:15 09:45 00 411 P6 Markus Häfner
9 Di, 8. Jun. 2010 08:15 09:45 00 411 P6 Markus Häfner
10 Di, 15. Jun. 2010 08:15 09:45 00 411 P6 Markus Häfner
11 Di, 22. Jun. 2010 08:15 09:45 00 411 P6 Markus Häfner
12 Di, 29. Jun. 2010 08:15 09:45 00 411 P6 Markus Häfner
13 Di, 6. Jul. 2010 08:15 09:45 00 411 P6 Markus Häfner
14 Di, 13. Jul. 2010 08:15 09:45 00 411 P6 Markus Häfner
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Markus Häfner