05.067.367 TKLI/EUL2. Arno Holz

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Johannes Ullmaier

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: TKLI/EUL2. Arno Holz

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Anmeldegruppe: TKLI 2

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Kontingentschema: TKLI 2

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar kann von Studierenden des BA Europäische Literatur belegt werden.

Inhalt:
Die Literaturgeschichte nennt Arno Holz zuerst – und manchmal leider nur – als Pionier des deutschen Naturalismus. Diesen prägte er, wie sonst nur Gerhart Hauptmann, in der Prosa („Papa Hamlet“, 1889, mit Johannes Schlaf) und im Drama („Die Familie Selicke“, 1889/90, dito) ebenso wie als Programmatiker („Die Kunst. Ihr Wesen und ihre Gesetze“, 1891). Mindestens genauso interessant, wenn auch weniger einschlägig, ist seine weitere Entwicklung, die mit dem 1886 in der Gedichtsammlung „Das Buch der Zeit. Lieder eines Modernen“ als Keim angelegten und dann in eigenen, immer umfangreicheren Ausgaben (1898/99, 1913, 1925, 1961/2) expandierenden „Phantasus“-Kosmos bis in die Avantgarde-Moderne ragt, während sie in großangelegten Literaturbetriebs- bzw. Epochen-Pastiches wie „Die Blechschmiede“ (1902 ff.) und „Dafnis“ (1904) Verfahren ins Extreme treibt, die man einige Generationen später als „postmodern“ gefeiert hätte. Bis heute läßt sich an kaum einem Autor so breit das Spektrum möglicher Verhältnisse von Werk und Zeitgenossenschaft studieren: vom maximalen In- bis zum maximalen Aus-der-Mode-Sein, von engster Zeitgenossenschaft bis hin zur radikalen Flucht in andere Jahrhunderte oder in die Zeit „sieben Billionen Jahre vor meiner Geburt“ („Phantasus“).

Empfohlene Literatur:
Textgrundlage (zur Anschaffung):
- Holz, Arno: Phantasus (Erstfassung). Stuttgart: Reclam 1986.
- Holz, Arno/Schlaf, Johannes: Papa Hamlet. Ein Tod. Stuttgart: Reclam 1986.
- Holz, Arno/Schlaf, Johannes: Familie Selicke. Stuttgart: Reclam 1984.
Textgrundlage (Endfassung „Phantasus“; „Blechschmiede“, u.a.):
- Holz, Arno: Werke. 7 Bde. Hg. v. Wilhelm Emrich u. Anita Holz. Neuwied/Berlin: Luchterhand 1961-64.
Zur Einführung:- Text + Kritik. Zeitschrift für Literatur. Heft 121: Arno Holz, Januar 1994.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 16. Apr. 2010 12:15 13:45 01 451 P106 Dr. Johannes Ullmaier
2 Fr, 23. Apr. 2010 12:15 13:45 01 451 P106 Dr. Johannes Ullmaier
3 Fr, 30. Apr. 2010 12:15 13:45 01 451 P106 Dr. Johannes Ullmaier
4 Fr, 7. Mai 2010 12:15 13:45 01 451 P106 Dr. Johannes Ullmaier
5 Fr, 14. Mai 2010 12:15 13:45 01 451 P106 Dr. Johannes Ullmaier
6 Fr, 21. Mai 2010 12:15 13:45 01 451 P106 Dr. Johannes Ullmaier
7 Fr, 28. Mai 2010 12:15 13:45 01 451 P106 Dr. Johannes Ullmaier
8 Fr, 4. Jun. 2010 12:15 13:45 01 451 P106 Dr. Johannes Ullmaier
9 Fr, 11. Jun. 2010 12:15 13:45 01 451 P106 Dr. Johannes Ullmaier
10 Fr, 18. Jun. 2010 12:15 13:45 01 451 P106 Dr. Johannes Ullmaier
11 Fr, 25. Jun. 2010 12:15 13:45 01 451 P106 Dr. Johannes Ullmaier
12 Fr, 2. Jul. 2010 12:15 13:45 01 451 P106 Dr. Johannes Ullmaier
13 Fr, 9. Jul. 2010 12:15 13:45 01 451 P106 Dr. Johannes Ullmaier
14 Fr, 16. Jul. 2010 12:15 13:45 01 451 P106 Dr. Johannes Ullmaier
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. Johannes Ullmaier