05.067.367 TKLI. Zauberspruch, Heldenlied und Bibelepik - die ahd. Literaturepoche

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Kerstin Riedel

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: TKLI.Literaturepoche

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Anmeldegruppe: TKLI 2

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Kontingentschema: TKLI 2

Inhalt:
In der ahd. Literaturepoche (ca. 750-1050) werden zum ersten Mal deutschsprachige Texte aufgezeichnet. Sie gehören sehr verschiedenen Gattungen bzw. Textsorten an und erfüllten vermutlich ganz unterschiedliche Funktionen. Zaubersprüche und Segen sind z.B. oft in Rezept- oder Gebetssammlungen überliefert, stehen also im Grenzbereich von Medizin und Religion, z.T. auch Magie. Heldenlieder, die Stoffe aus der Völkerwanderungszeit tradieren, werden in der Regel mündlich überliefert - wenn ein Heldenlied wie das ‚Hildebrandslied‘ trotzdem aufgezeichnet wird, stellt sich die Frage nach den aktuellen Rezeptionsinteressen. Ahd. Wörterbücher und Glossen gehören eher in den Bereich der karolingischen Klosterschulen…

Nach einem kulturhistorischen Exkurs zu den Entstehungsbedingungen der frühmittelalterlichen deutschsprachigen Literatur soll der Schwerpunkt im Kurs auf der Lektüre und Interpretation wichtiger Texte aus der Karolingerzeit liegen. Einbezogen wird ein möglichst breites literarisches Spektrum: Heldenlied (‘Hildebrandslied’), Fürstenpreislied (‘Ludwigslied’), Zauberspruch und Segen (‘Merseburger Zaubersprüche’, ‘Wiener Hundesegen’), Bibeldichtung (‘Tatian’ und as. ‘Heliand’), eschatologische Dichtung (‘Muspilli’) und Heiligenlied (‚Georgslied’).

(mainz)

Empfohlene Literatur:
Textausgabe: Schlosser, Horst Dieter (Hg.): Althochdeutsche Literatur. Mit altniederdeutschen Textbeispielen. Auswahl mit Übertragungen und Kommentar. Berlin, 2. Aufl. 2004
Einstiegslit.: Sonderegger, Stefan: Althochdeutsche Sprache und Literatur. Berlin, 3. Aufl. 2003. – Haubrichs, Wolfgang: Die Anfänge: Versuche volkssprachlicher Schriftlichkeit im frühen Mittelalter (ca. 700 -1050/60). Tübingen, 2. Aufl. 1995.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 13. Apr. 2010 10:15 11:45 00 014 SR 01 Dr. Kerstin Riedel
2 Di, 20. Apr. 2010 10:15 11:45 00 014 SR 01 Dr. Kerstin Riedel
3 Di, 27. Apr. 2010 10:15 11:45 00 014 SR 01 Dr. Kerstin Riedel
4 Di, 4. Mai 2010 10:15 11:45 00 014 SR 01 Dr. Kerstin Riedel
5 Di, 11. Mai 2010 10:15 11:45 00 014 SR 01 Dr. Kerstin Riedel
6 Di, 18. Mai 2010 10:15 11:45 00 014 SR 01 Dr. Kerstin Riedel
7 Di, 25. Mai 2010 10:15 11:45 00 014 SR 01 Dr. Kerstin Riedel
8 Di, 1. Jun. 2010 10:15 11:45 00 014 SR 01 Dr. Kerstin Riedel
9 Di, 8. Jun. 2010 10:15 11:45 00 014 SR 01 Dr. Kerstin Riedel
10 Di, 15. Jun. 2010 10:15 11:45 00 014 SR 01 Dr. Kerstin Riedel
11 Di, 22. Jun. 2010 10:15 11:45 00 014 SR 01 Dr. Kerstin Riedel
12 Di, 29. Jun. 2010 10:15 11:45 00 014 SR 01 Dr. Kerstin Riedel
13 Di, 6. Jul. 2010 10:15 11:45 00 014 SR 01 Dr. Kerstin Riedel
14 Di, 13. Jul. 2010 10:15 11:45 00 014 SR 01 Dr. Kerstin Riedel
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. Kerstin Riedel